Thomas Weyrauch

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All

Am 6. Februar 2014 um 22.30 Uhr MEZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) sowie die belgischen, französischen und italienischen Streit- und Zivilschutzkräfte wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS, […]

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All Weiterlesen »

Luftqualitätswächter Sentinel 5p fliegt Rockot

Am 29. Januar 2014 gab der Startanbieter Eurockot Launch Services GmbH (Eurockot) mit Sitz in Bremen bekannt, dass er von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem Start des Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 5p beauftragt wurde. Quelle: Chrunitschew, Dutch Space, ESA, Eurockot, KNMI, NSO. Vertont von Peter Rittinger. Der beim Start voraussichtlich rund 900 Kilogramm schwere Satellit auf

Luftqualitätswächter Sentinel 5p fliegt Rockot Weiterlesen »

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an

Die Bahn der Internationalen Raumstation (ISS) ist am 18. Januar 2014 um rund 2 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit den Bordtriebwerken am Heck des russischen, seit dem 29. November 2013 angedockten Versorgungsschiffs Progress-M 21M

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an Weiterlesen »

Astra 2E nimmt Regelbetrieb auf

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES gab bekannt, dass sein Satellit Astra 2E zum 1. Februar 2014 den kommerziellen Einsatz an der vorgesehenen Position aufnimmt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, Chrunitschew, ILS, Karl-Heinz Krebs, SES, David Sullivan. Vertont von Peter Rittinger. Astra 2E war am 29. September 2013 von Baikonur in Kasachstan aus unter der

Astra 2E nimmt Regelbetrieb auf Weiterlesen »

EDRS-Betrieb durch Telespazio VEGA Deutschland

Telespazio VEGA Deutschland aus Darmstadt, ein Tochterunternehmen von Telespazio, einer Finmeccanica/Thales-Unternehmung, wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Abwicklung der Launch and Early-Orbit-Phasen (LEOP) für die Satelliten EDRS-A, EDRS-C und HAG 1 sowie dem anschließenden Regelbetrieb der EDRS-Satelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, ESA, Telespazio VEGA Deutschland GmbH.

EDRS-Betrieb durch Telespazio VEGA Deutschland Weiterlesen »

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX gab am 10. Januar 2014 bekannt, vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) beauftragt worden zu sein, den Satelliten JCSAT 14 auf einer Falcon-9-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, JSAT, SpaceX, SS/L. Nach Angaben von SpaceX erwartet man einen Start in der zweiten

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten Weiterlesen »

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition

Israels Kommunikationssatellit Amos 4 erreichte Ende Dezember 2013 seine endgültige Einsatzposition bei 65 Grad Ost im Geostationären Orbit, wo in Kürze der kommerzielle Betrieb des Satelliten durch die Space-Communications LTD (Spacecom) beginnen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Institute for Defence Studies & Analyses (IDSA), israel21c.org, Spacecom, TAS. Das Raumfahrzeug mit einer Startmasse von

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition Weiterlesen »

Eutelsat hat Satmex übernommen

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Hauptsitz in Paris gab am 2. Januar 2014 bekannt, nach Erhalt aller erforderlichen Genehmigungen die Übernahme des mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreibers Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) abgeschlossen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Raumfahrer.net, Satmex. Das Geschäft von Satmex wird in das von Eutelsat mit Wirksamkeit zum

Eutelsat hat Satmex übernommen Weiterlesen »

Túpac Katari unter Kontrolle Boliviens

Steuerung und Überwachung des am 20. Dezember 2013 von China aus gestarteten Kommunikationssatelliten Túpac Katari wurden nach Angaben der Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, der China Great Wall Industry Corporation (CGWIC), an bolivianische Spezialisten übergeben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CGWIC, Xinhua. Die Übertragung der entsprechenden Aufgaben erfolgte am 27. Dezember

Túpac Katari unter Kontrolle Boliviens Weiterlesen »

Eutelsat 33A: Umzug für Türksat

Die Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat und Türksat haben im Dezember 2013 die Übernahme von Eutelsat 33A durch Türksat vereinbart. Türksat will den seit 2003 im Weltraum befindlichen Satelliten künftig bei 31 Grad Ost im Geostationären Orbit einsetzen, wo er im Mai 2014 eintreffen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Türksat. Eutelsat 33A war am 27.

Eutelsat 33A: Umzug für Türksat Weiterlesen »

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert

Am 26. Dezember 2013 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den russischen Kommunikationssatelliten Express-AM 5 in den Weltraum zu bringen. Nach einer Flugzeit von rund 9 Stunden und 22 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax,

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

LADEE: Keine Anzeichen für Chang`e 3-Landung

Die US-amerikanische Mondsonde LADEE wurde am 14. Dezember 2013 eingesetzt, um festzustellen, ob durch das Aufsetzen des chinesischen Mondlanders Chang`e 3 Veränderungen in der Atmosphäre des Mondes und seiner Umgebung verursacht werden. Die von LADEE übermittelten Messwerte lieferten keine entsprechenden Hinweise. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als am 14. Dezember 2013 anlässlich der

LADEE: Keine Anzeichen für Chang`e 3-Landung Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien

Am Freitag, dem 20. Dezember 2013 wurde der Kommunikationssatellit Túpac Katari alias TKSat 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B/E-Rakete für Bolivien ins All gebracht. Der Start erfolgte gegen 17:42 Uhr MEZ am Freitag bzw. um 00:42 Pekinger Zeit samstags. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CALT, CGWIC, eju!, la veridica, Ministerio de Comunicación del Estado

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien Weiterlesen »

Gaia wohlbehalten im All angekommen

Am gestrigen 19. Dezember 2013 transportierte eine Sojus-Rakete im Rahmen der Mission mit der Arianespace-Flugnummer VS06 ein neues Weltraumteleskop der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) in den Weltraum. Jetzt befindet sich das Gaia genannte Teleskop auf einer Flugbahn zum Lagrangepunkt 2 des Sonne-Erde-Systems. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, DLR, ESA. Der Start erfolgte vom Europäischen

Gaia wohlbehalten im All angekommen Weiterlesen »

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 14. November 2013 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 15 und GSAT 16 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den Weltraum

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen