Thomas Weyrauch

Weniger Weltraumschrott durch bessere Akkumulatoren

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) will untersuchen lassen, wie sich die Gefahr der Erzeugung von Weltraumschrott durch katastrophales Akkumulatorversagen nach der Außerdienststellung von Satelliten im All reduzieren lässt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Akkumulatoren an Bord von Satelliten haben die Aufgabe, den Weiterbetrieb sicherzustellen, wann immer ein Satellit nicht von der Sonne beschienen wird […]

Weniger Weltraumschrott durch bessere Akkumulatoren Weiterlesen »

Express-AM 5 im Test

Nach Angaben der Russischen föderalen Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) vom 12. März 2014 haben die Abnahmetests mit dem neuesten Kommunikationssatelliten des Unternehmens, Express-AM 5, im Weltraum am 11. März 2014 begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC. Express-AM 5 war am 26. Dezember 2013 an Bord einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe vom Raumfahrtzentrum

Express-AM 5 im Test Weiterlesen »

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert

Die 1980 gegründete internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC) hat sich am 3. März 2014 zu der Ursache des Fehlstarts einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4B (LM-4B) mit dem Erdbeobachtungssatelliten China-Brazil Earth Resources Satellite 3 (CBERS 3) an Bord im Dezember 2013 geäußert. Ein Beitrag

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert Weiterlesen »

Simon Marius für alle

Die Auftaktveranstaltung war ein Erfolg, und das Internetportal wurde während einer festlichen Veranstaltung freigeschaltet: Alle haben nun Zugang zu einem bedeutenden Wissensarchiv, das unzählige Arbeiten von und über den markgräflichen Hofastronomen Simon Marius enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Marius-Portal, NAG, Veranstaltungsbesuch. Am 10. Februar 2014 fand im Nicolaus Copernicus Planetarium Nürnberg die Auftaktveranstaltung

Simon Marius für alle Weiterlesen »

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All

Nach zahlreichen Verzögerungen und Entwurfsänderungen wird das indische Sonnenobservatorium ADITYA 1 frühestens im Jahre 2017 ins All gebracht. Dass ein Start zwischen 2017 und 2020 stattfinden könne, teilte der Leiter der Indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan am 28. Februar 2014 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DNA, IIA, ISAC, ISRO, Mint, Times of India.

Sonnenobservatorium ADITYA (L)1 nicht vor 2017 im All Weiterlesen »

TeLEOS 1 für Singapur fliegt auf indischer PSLV

Der Erdbeobachtungssatellit TeLEOS 1 soll Ende 2015 auf einer indischen Trägerrakete des Typs PSLV vom Raumflugzentrum Satish Dhawan (SDSC) auf Sriharikota aus in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Antrix, ISRO, ST Electronics. Gelingen Start und Inbetriebnahme wie vorgesehen, wird TeLEOS 1 in einem annähernd äquatorialen Orbit (NEqO, Near Equatorial Orbit)

TeLEOS 1 für Singapur fliegt auf indischer PSLV Weiterlesen »

VEGA für OPTSAT 3000 und VENµS gebucht

Der Trägerraketenbetreiber Arianespace hat am 19. Februar 2014 bekannt gegeben, vom italienischen Unternehmen CGS S.p.A. und der Raumfahrtagentur Israels mit dem Start der beiden in Israel gebauten Erdbeobachtungssatelliten OPTSAT 3000 und VENµS beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, CESBIO, CNES, Deagel, IAI, RAFAEL. Anfang 2016 soll Arianespace die beiden Satelliten

VEGA für OPTSAT 3000 und VENµS gebucht Weiterlesen »

Navigationssatellit GPS 2F-5 im Weltraum

Am 21. Februar 2014 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-5 auf einer Delta-IV-Rakete in Medium+ 4,2-Konfiguration ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, Boeing, ULA, USAF. Der Start der Delta-Rakete mit der Nummer D365 erfolgte um 2:59 Uhr MEZ von der Rampe SLC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida.

Navigationssatellit GPS 2F-5 im Weltraum Weiterlesen »

SES 10 bei Airbus Defence and Space bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus Defence and Space mit SES 10 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 20. bzw. 21. Februar 2014 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, SES. Bei SES 10 handelt es sich um den 10. Satelliten, den SES bei

SES 10 bei Airbus Defence and Space bestellt Weiterlesen »

Türksat 4A von Proton-M ins All transportiert

Am 14. Februar 2014 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den Kommunikationssatelliten Türksat 4A für den Betreiber Uydu Haberlesme Kablo TV ve Isletme A.S (Türksat) in den Weltraum zu bringen. Nach rund 9 Stunden und 13 Minuten Flugzeit wurde der Satellit erfolgreich im vorgesehenen Orbit ausgesetzt. Ein

Türksat 4A von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

Túpac Katari: Kommerzieller Einsatz ab 1. April 2014

Der am 20. Dezember 2013 von China für aus für Bolivien gestartete Kommunikationssatellit Túpac Katari befindet sich im Testbetrieb und wird voraussichtlich zum 1. April 2014 den kommerziellen Einsatz aufnehmen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Raumfahrer.net, telesemana.com, tmcnet.com, Xinhua. Das von der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) auf Basis des Satellitenbus

Túpac Katari: Kommerzieller Einsatz ab 1. April 2014 Weiterlesen »

UK-DMC3-Konstellation fliegt auf indischer PSLV

Der kommerzielle Arm der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO), das Unternehmen Antrix Corporation Limited (Antrix), wurde von dem Erdbeobachtungssatellitenbetreiber DMC International Imaging (DMCii), einer 100 prozentigen Tochter von Surrey Satellite Technology Limited (SSTL), mit dem Start der drei Satelliten einer Konstellation namens UK-DMC3 beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Antrix, DMCii, ISRO, SSTL. DMCii hatte die

UK-DMC3-Konstellation fliegt auf indischer PSLV Weiterlesen »

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren

Im Jahre 1614 veröffentlichte der markgräfliche Hofastronom Simon Marius in einer Schrift mit dem Titel „Mundus Iovialis“ (Die Welt des Jupiter) seine Entdeckung der vier großen Jupitermonde. Es handelt sich um die selben Monde, die auch Galileo Galilei sah. Simon Marius entdeckte sie von Ansbach aus etwa zeitgleich wie sein international bekannterer Fachkollege. Ein Beitrag

Jupitermonde entdeckt-Veröffentlichung vor 400 Jahren Weiterlesen »

TDRS L hat geosynchronen Orbit erreicht

Der am 24. Januar 2014 gestartete US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit der dritten Generation TDRS L hat eine geosynchrone Umlaufbahn erreicht und Antennen und Solarzellenausleger wie vorgesehen entfaltet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das von Boeing basierend auf dem Satellitenbus Boeing 601 (BSS-601) konstruierte, im Dezember 2007 in Auftrag gegebene Raumfahrzeug wird seit dem

TDRS L hat geosynchronen Orbit erreicht Weiterlesen »

SES 8 für kommerziellen Einsatz bereit

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 3. Februar 2014 darüber, dass sein am 3. Dezember 2013 gestarteter Satellit SES 8 an der vorgesehenen Position zum Einsatz für die Märkte in der Region Asien-Pazifik bereitsteht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, OSC, SES, Vanguard. Das beim Start rund 3.138 kg Kilogramm schwere, von der Orbital

SES 8 für kommerziellen Einsatz bereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen