Thomas Weyrauch

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3C im Regelbetrieb

Am 5. Mai 2014 übergab die chinesische Behörde für Wissenschaft, Technik und Verteidigungsindustrie den Wettersatelliten Feng Yun 3C offiziell an das Chinesische Meteorologische Amt (CMA). Seit dem 10. Juni 2014 ist Feng Yun 3C im Regelbetrieb im Einsatz. Quelle: China News Service, China.org, Chainadaily.com, CMA, WMO. Bis mindestens 2018 soll der am 23. September 2013 […]

Chinas Wettersatellit Feng Yun 3C im Regelbetrieb Weiterlesen »

KazSat 3 erreichte Planposition im GEO

Der vom russischen Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems (Joint stock company „Information Satellite Systems“, JSC ISS) gebaute Kommunikationssatellit KazSat 3 hat nach Angaben der kasachischen Raumfahrtbehörde Kazkosmos vom 28. Mai 2014 seine vorgesehene Position im Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Kazkosmos, ortcom.kz, Reschetnjow, Thales Alenia Space, tengrinews.kz. KazSat 3 war am

KazSat 3 erreichte Planposition im GEO Weiterlesen »

Astra 5B im Regelbetrieb

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Société Européenne des Satellites (SES) gab am 2. Juni 2014 bekannt, dass sein Fernsehsatellit Astra 5B am selben Tag den kommerziellen Einsatz an der vorgesehenen Position im Geostationären Orbit aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defense and Space, Arianespace, SES. Astra 5B war am 22. März 2014 von Kourou

Astra 5B im Regelbetrieb Weiterlesen »

Ariane 5 VA218 verschoben, Optus 10 zum Hersteller

Der Start der Ariane-5ECA-Rakete mit den Kommunikationssatelliten MEASAT 3B und Optus 10 und der Flugnummer VA218 war zuletzt für den 6. Juni 2014 angesetzt. Wegen Problemen mit einer der Nutzlasten, dem von Space Systems/Loral (SS/L) gebauten Optus 10, kann der Start zum Leidwesen von Arianespace und MEASAT Satellite Systems zunächst nicht erfolgen. Ein Beitrag von

Ariane 5 VA218 verschoben, Optus 10 zum Hersteller Weiterlesen »

MHS von Wettersatellit MetOp-A wieder im Einsatz

Das MHS für Microwave Humidity Sounder genannte Instrument zur Feuchtebestimmung via Mikrowellenreflektion an Bord des europäischen Wettersatelliten MetOp-A ist wieder im Einsatz. Nach einer Störung am 26. März 2014 musste es außer Betrieb genommen werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT. Seit dem 19. Oktober 2006 kreist MetOp-A mit einer umfangreichen Instrumentenausstattung auf einem

MHS von Wettersatellit MetOp-A wieder im Einsatz Weiterlesen »

RSCC

Kommunikationssatellit Express-AT 2 im Regelbetrieb

Die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) hat am 27. Mai 2014 die Direktausstrahlung von Sendungen für Gebiete im Fernen Osten via Express-AT 2 aufgenommen, gab sie am gleichen Tag bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSCC. Der Kommunikationssatellit Express-AT 2 war am 16. März 2014 in den Weltraum transportiert worden. Mittlerweile

Kommunikationssatellit Express-AT 2 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Verteidigungsministerium der Russischen Föderation

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten

Am 23. Mai 2014 um 7:27 Uhr und 54 Sekunden MESZ wurde eine dreistufige Rockot-Rakete im russischen Plessezk vom Startplatz 133/3 gestartet. An Bord befanden sich drei Satelliten vom Typ Rodnik alias Strela-3M, die die Bezeichnungen Kosmos 2496 bis Kosmos 2498 erhielten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ITAR-TASS, Reschetnjow, RIA Novosti. Die verwendete

Russland startet drei Militärkommunikationssatelliten Weiterlesen »

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS 2 gestartet

Um 5:05 Uhr und 14 Sekunden MESZ am 24. Mai 2014 startete eine HII-A-Rakete vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima, um den Erdbeobachtungssatelliten ALOS 2 alias DAICHI 2 in den Weltraum zu befördern. Der mit einer Radaranlage als Hauptinstrument ausgerüstete Satellit wurde nach einer Flugzeit von 15 Minuten und 47 Sekunden erfolgreich im All ausgesetzt. Ein Beitrag

Japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS 2 gestartet Weiterlesen »

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung

Die Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) kümmert sich derzeit um zwei Wettbewerbe, die im Rahmen von Aktivitäten zur Förderung von auf Raumfahrttechnologien basierenden Anwendungen stattfinden. Im Fokus des ESNC steht die Suche nach Anwendungen, Produkten und Service für die Navigationssysteme Galileo und EGNOS, im Rahmen der Copernicus Masters wird gleiches zum Thema Erdbeobachtungssystem Copernicus gesucht. Ein

Wettbewerbe zu Navigation und Erdbeobachtung Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 11M gelandet

Am Morgen des 14. Mai 2014 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 11M mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit der Landung von Rick Mastracchio (NASA), Michail Tjurin (Roskosmos) und Koichi Wakata (JAXA) gegen 3:58 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet wurde die ISS-Expedition 39 erfolgreich beendet.

Besatzung von Sojus-TMA 11M gelandet Weiterlesen »

OSC baut, SpaceX startet Thaicom 8

Der US-amerikanische Satellitenhersteller Orbital Sciences Corporation (OSC) aus Dulles ist vom Kommunikationssatellitenbetreiber Thaicom Public Company Limited mit dem Bau von Thaicom 8 für den Betrieb im Geostationären Orbit beauftragt worden, der US-amerikanische Startanbieter SpaceX mit dem Transport des Satelliten ins All. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thaicom. Am 29. April 2014 gab der Kommunikationssatellitenbetreiber

OSC baut, SpaceX startet Thaicom 8 Weiterlesen »

SS/L baut, Arianespace startet Satellit für BRI

Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) ist vom Bankhaus PT. Bank Rakyat Indonesia (Persero) Tbk. (BRI) mit dem Bau des Kommunikationssatelliten BRIsat beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Space Systems/Loral. Am 28. April 2014 gab der Satellitenhersteller mit Sitz in Palo Alto im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien den Auftragseingang bekannt. Nach Angaben von

SS/L baut, Arianespace startet Satellit für BRI Weiterlesen »

DubaiSat 2 im Regelbetrieb

Die Institution für fortschrittliche Wissenschaft und Technik der Vereinigten Arabischen Emirate (Emirates Institution for Advanced Science and Technology, EIAST) gab am 14. April 2014 bekannt, dass ihr Erdbeobachtungssatellit DubaiSat 2 den Regelbetrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: arabianindustry.com, gulftoday.ae, mid-east.info, satelliteprome.com, satreci.com. Die 2006 gegründete Regierungsorganisation zur Förderung von wissenschaftlichen Innovationen und

DubaiSat 2 im Regelbetrieb Weiterlesen »

Airbus Defence and Space baut Aufklärer für Peru

Mit Unterstützung des französischen Verteidigungsministeriums soll Airbus Defence and Space ein satellitengestütztes Erdbeobachtungssystem für den Andenstaat Peru realisieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, LA RAZÓN, La Tribune, Ministère de la Défense, The Malaysian Times. Am 24. April 2014 wurde bekannt, dass Airbus Defence and Space als Hauptauftragnehmer zum Aufbau des

Airbus Defence and Space baut Aufklärer für Peru Weiterlesen »

Express-AT 1 und 2: Tests im Orbit erfolgreich

Am 16. April 2014 wurde bekannt, dass Tests der beiden russischen Kommunikationssatelliten Express-AT 1 und 2 im All erfolgreich verliefen. Einer der beiden Satelliten ist zwischenzeitlich an seinen Betreiber, die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) übergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, Reschetnjow, RSCC. Express-AT 1 und 2 gelangten am

Express-AT 1 und 2: Tests im Orbit erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen