Thomas Weyrauch

GSAT 17 und GSAT 18 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 10. November 2015 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 17 und GSAT 18 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO, SAC. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den […]

GSAT 17 und GSAT 18 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Am 10. November 2015 pünktlich um 22:34 Uhr MEZ zu Beginn eines 43 Minuten langen Startfensters startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) und den saudischen Kommunikationssatellitenbetreiber Arabsat wurden nach rund einer halben bzw. dreiviertel Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug

Am 4. November 2015 erfolgte der Erststart eines neuen, kleinen US-amerikanischen Satellitenträgers von einer der Hauptinseln Hawaiis aus. Die Super Strypi genannte Rakete erfüllte ihre auf rund 13 Minuten angesetzte Mission nicht, sie versagte schon im Verlauf des Betriebs ihrer ersten Stufe. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Aerojet Rocketdyne, Hawaii Blog, ORS, Spaceflight Now, Universität Hawaii, USAF.

Super Strypi: Rakete versagt bei Jungfernflug Weiterlesen »

US-Satellit beobachtet schnellen Kohlendioxid-Anstieg

Der Messsatellit TIMED der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat einen schnellen Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Hochatmosphäre der Erde festgestellt. Insbesondere über der Nordhalbkugel sind die ermittelten Werte unerwartet hoch. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, JUA APL. Bisherige Klimamodelle hatten vorhergesagt, dass ein Anstieg von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre über den Globus verteilt mehr

US-Satellit beobachtet schnellen Kohlendioxid-Anstieg Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 2C im All

Am 3. November 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2C in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: bbs.9ifly.cn, CCTV, CRI, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:25 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen

China: Comsat Chinasat 2C im All Weiterlesen »

Eutelsat HTS auf Spacebus-NEO-Basis bei TAS bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Thales Alenia Space (TAS) einen neu entwickelten Kommunikationssatelliten mit hohem Durchsatz bestellt, gab Eutelsat am 28. Oktober 2015 bekannt. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Thales Alenia Space. Das verschiedentlich als Eutelsat HTS bezeichnete Raumfahrzeug ist insbesondere zur Bereitstellung von Kapazitäten bei der Versorgung von Gebieten in Afrika südlich der Sahara

Eutelsat HTS auf Spacebus-NEO-Basis bei TAS bestellt Weiterlesen »

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5

Ende Oktober 2015 wurde bekannt, dass Anfang 2016 möglicherweise mit zwei Einzelstarts großer Kommunikationssatelliten auf Ariane-5-Raketen zu rechnen ist. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Eutelsat, Intelsat, Raumfahrer.net, Spaceflight Now, Space Systems/Loral. Für Eutelsat 65 West A und Intelsat 29e wurden offensichtlich keine ausreichend leichte Mitflieger gefunden, oder diese stehen nicht rechtzeitig zur Verfügung. Eutelsat 65 West

Anfang 2016 zwei Einzelstarts auf Ariane 5 Weiterlesen »

Navigationssatellit GPS 2F-11 im Weltraum

Am 31. Oktober 2015 wurde der US-amerikanische Navigationssatellit GPS 2F-11 auf einer Atlas-V-Rakete in 401-Konfiguration nach einer Startverschiebung um rund 24 Stunden ins All gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, GPS.gov, ULA, USAF. Anvisiert war zuvor ein Start der 59. Atlas-V-Mission am 30. Oktober 2015. Wegen eines leckenden Ventils der Wasserversorgung der Schallminderungsanlage

Navigationssatellit GPS 2F-11 im Weltraum Weiterlesen »

China: Erdbeobachtungssatellit Tian Hui 1C gestartet

Am 26. Oktober 2015 hob vom Satellitenstartgelände Jiuquan in der inneren Mongolei aus eine Rakete mit dem chinesischen Erdbeobachtungssatelliten Tian Hui 1C an Bord ab, um diesen in den Weltraum zu bringen. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: CAST, CCTV, Chinesisches Verteidigungsministerium, Raumfahrer.net, Xinhua. Der 12. Start eines chinesischen Raumfahrtträgers im Jahr 2015 erfolgte am 26. Oktober 2015

China: Erdbeobachtungssatellit Tian Hui 1C gestartet Weiterlesen »

China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag

Am 16. Oktober 2015 wurde der chinesische Kommunikationssatellit APStar 9 in den Weltraum gebracht. Der künftige Betreiber von APStar 9 hat außerdem den Start eines weiteren Satelliten in China beauftragt. Autor: Thomas Weyrauch.  Quelle: APT Satellite, CCTV, CGWIC, Xinhua Der Start erfolgte um 18:16 Uhr MESZ von der Rampe Nummer 2 des Startgeländes Xichang (Xichang Satellite

China: Start für APT Satellite und neuer Auftrag Weiterlesen »

Intelsat unglücklich mit russischem Comsat

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat hat Fragen hinsichtlich der Stationierung des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Lutsch (Luch, Луч) alias Olymp. Der Satellit war im Geostationären Orbit zeitweilig unmittelbar zwischen Satelliten von Intelsat positioniert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Raumfahrer.net, Roskosmos, SpaceNews, SWF. Das Raumfahrzeug aus Russland kreist seit dem 27. September 2014 um die Erde. Eine

Intelsat unglücklich mit russischem Comsat Weiterlesen »

China: Jilin 1 Satellitengruppe gestartet

Am 7. Oktober 2015 brachte ein Rakete vom Typ Langer Marsch 2D vom Raumfahrtzentrum Jiuquan in der inneren Mongolei aus eine Gruppe Erdbeobachtungssatelliten in den Weltraum. Quelle: CAS, CAST, CASTC, charmingglobe.com, Chinadaily, China.org.cn, CIOMP, jilin.sbsm.gov.cn . Der Start erfolgte um 12:13 Uhr Ortszeit, das ist 6:13 Uhr MESZ, von der Rampe 603. Als exakter Startzeitpunkt

China: Jilin 1 Satellitengruppe gestartet Weiterlesen »

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All

Der Kommunikationssatellit Morelos 3 wurde am 2. Oktober 2015 von einer Atlas-V-Rakete des Startanbieters United Launch Alliance (ULA) für das mexikanische Kommunikations- und Transportministerium in den Weltraum gebracht. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Lockheed Martin, Orbital ATK, Saft, ULA Der Start erfolgte nach einer Countdown-Verzögerung wegen Verletzung der auf Grund des Starts gesperrten Sicherheitszone um 6:28

ULA aus USA bringt Morelos 3 für Mexiko ins All Weiterlesen »

China: Navsat BeiDou-3 I2-S gestartet

Eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3B hat am 29. September 2015 einen weiteren chinesischen Navigationssatelliten ins All befördert. Der Start erfolgte von der Startrampe Nr. 3 des Satellitenstartzentrums Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: www.bjd.com.cn, www.beidou.gov.cn, http://www.cast.cn, CSNC, CCTV, mil.huanqiu.com, Xinhua. Das chinesische

China: Navsat BeiDou-3 I2-S gestartet Weiterlesen »

Japan: Akatsuki wieder auf dem Weg zur Venus

Im Jahr 2010 unternahm die japanische Raumsonde Akatsuki einen ersten Versuch, in eine Umlaufbahn um die Venus einzuschwenken. Nach zahlreichen technischen Problemen soll nun am 7. Dezember 2015 ein zweiter Versuch zum Erfolg führen. Ertsellt von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA Akatsuki („Morgendämmerung“) ist für die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (Japan Aerospace Exploration Agency,

Japan: Akatsuki wieder auf dem Weg zur Venus Weiterlesen »

Nach oben scrollen