Kirsten Müller

32. Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg

“Neubrandenburger Tage der Raumfahrt” ist schon seit der DDR-Zeit ein Begriff, aber mittlerweile könnte man die Veranstaltung auch “Mecklenburger Tage der Raumfahrt” nennen. Sie zieht immer größere Kreise und erstreckt sich über immer mehr Tage, dieses Jahr hat die Initiative 2000plus vom 11. bis zum 20. November Veranstaltungen in Rostock, Greifswald, Neustrelitz, Peenemünde und Neubrandenburg […]

32. Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg Weiterlesen »

Weltraumpionier John Glenn gestorben

Der legendäre US-Astronaut John Glenn, letzter der sieben amerikanischen Mercury-Astronauten, ist am Freitag, dem 8. Dezember 2016 in einem Krankenhaus in Columbus, Ohio (USA) gestorben. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Wikipedia, www.collectspace.com . Am 18. Juli 1921 wurde er in Cambridge, Ohio geboren. Als Marineflieger hatte er im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg Einsätze

Weltraumpionier John Glenn gestorben Weiterlesen »

30. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg

Die Namensschilder, die am Anfang der Veranstaltung ausgeteilt wurden, haben die meisten Teilnehmer im Laufe der Veranstaltung weggelassen – größtenteils kannte man sich nämlich schon. Trotzdem war dieses Jahr manches anders als sonst. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Los ging es eigentlich schon am Freitag Vormittag: wer Interesse hatte, konnte mit nach Peenemünde fahren. Dort

30. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg und Peenemünde

Vom 13. bis zum 16. November 2014 wird Raumfahrt Concret in und um Neubrandenburg die mittlerweile 30. Tage der Raumfahrt veranstalten. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Raumfahrttage / Raumfahrt Concret. Als Gäste haben sich der erste Deutsche im Weltraum Sigmund Jähn (Sojus 31/29) und der italienische ESA-Astronaut Paolo Nespoli (STS-120; Sojus TMA-20 – Exp

Tage der Raumfahrt – Neubrandenburg und Peenemünde Weiterlesen »

29. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg

Bei den 29. Neubrandenburger Raumfahrttagen fing das Vortragsprogramm, anders als in den Jahren davor, schon am Freitag Nachmittag an. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Im Rahmen des 1. Forum Space3000 setzte man sich mit dem Thema: Phänomene-Mysterien-Visionen auseinander. Es wurde über wissenschaftliche UFO-Forschung, über Konzepte zur interstellaren Raumfahrt, über ausserirdisches Leben und über verschwundene Jahrhunderte

29. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg Weiterlesen »

Astrophil Berlin 2013

Was macht man nach Möglichkeit als Raumfahrtfan am 12. April? Richtig, man besucht eine Raumfahrtveranstaltung, und zwar war es dieses Jahr die gemeinsame deutsch-russische Ausstellung der Weltraum-Philatelie „Astrophil 2013“ in Berlin, die sich über das ganze Wochenende hinzog. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Gastgeber mit seinen Räumlichkeiten war das Russische Haus der Kultur und Wissenschaft,

Astrophil Berlin 2013 Weiterlesen »

28. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2012

Wie jedes Jahr fanden auch 2012 wieder in Neubrandenburg die Raumfahrttage statt. Nicht alle der angekündigten Gäste waren anwesend, so mussten Deutschlands voraussichtlich erste Weltraumtouristin Sonja Rohde und Ralf Heckel, Gründer des International Space Education Institute Leipzig wegen Krankheit absagen. Wohl anwesend, auch wenn das bis zum letzten Moment nicht sicher war, waren Mohammed Ahmed

28. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2012 Weiterlesen »

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition

Etwa 1,5 Millionen Menschen haben am 1. Juli im niederländischen Fernsehen die Landung von André Kuipers in der Steppe in Kasachstan miterlebt. Mit 193 Tagen auf der ISS hat er einen Rekord für europäische Astronauten aufgestellt. Vor ein paar Tagen konnte auch die Presse erstmals Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Pressekonferenz. Als

Presseveranstaltung zur PromISSe-Expedition Weiterlesen »

PromISSe: Missionsstart erlebt in den Niederlanden

Der Niederländer André Kuipers ist im Rahmen der Mission PromISSe unterwegs zur ISS. Anlässlich des Starts im kasachischen Baikonur fanden Sonderveranstaltungen bei der ESTEC in Noordwijk und der Noordwijk Space Expo statt. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: Kirsten Müller. Im niederländischen Fernsehen gibt es vergleichsweise viele Sondersendungen zum Thema. In den Zeitungen wird es

PromISSe: Missionsstart erlebt in den Niederlanden Weiterlesen »

„Nullter“ Niederländer im Weltraum – Lodewijk van den Berg

Fragt man einen durchschnittlichen Niederländer nach seinem ersten Landmann im Weltraum, so wird er wahrscheinlich antworten: Wubbo Ockels, der als ESA-Astronaut im Herbst 1985 an der Spacelab-D1-Mission (STS-61A) teilgenommen hat. Ockels war aber nicht der erste geborene Niederländer im Weltraum. Das war Lodewijk van den Berg, Chemieingenieur aus Sluiskil in der niederländischen Provinz Zeeland. Ein

„Nullter“ Niederländer im Weltraum – Lodewijk van den Berg Weiterlesen »

27. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2011

Im ersten Novemberwochenende 2011 fanden in Neubrandenburg wieder die Tage der Raumfahrt statt. Organisiert wurden sie wie immer von der Initiative 2000 plus, welche auch die Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret herausgibt. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Stargäste in diesem Jahr waren der deutsche Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Ernst Messerschmid (STS-61A / Spacelab D1), der polnische Kosmonaut Mirosław

27. Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2011 Weiterlesen »

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start

Zum letzten Start eines Space Shuttle haben am 8. Juli 2011 mehrere ESA-Standorte zu Veranstaltungen eingeladen, so auch ESTEC im niederländischen Noordwijk. Die Gäste waren unter anderem ehemalige und heutige ESTEC-Mitarbeiter, niederländische Schüler, Angehörige der US-Botschaft in den Niederlanden und Vertreter verschiedener Medien. Prominente Teilnehmer waren der niederländische Spacelab-Astronaut Wubbo Ockels sowie ESA-Raumfahrer Thomas Reiter.

ESTEC-Veranstaltung in Noordwijk zum letzten Shuttle-Start Weiterlesen »

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010

Zum 26. Mal fanden vom 5.-7. November 2010 in Neubrandenburg die Tage der Raumfahrt statt. Wieder kamen mehrere Raumfahrer und Vertreter von Raumfahrtagenturen zu Vorträgen und Gesprächen zusammen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Hierzu lädt die Initiative 2000 plus, Herausgeber der Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret, jährlich Astronauten, Kosmonauten und Raumfahrtexperten ein, damit diese einem interessierten Publikum

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010 Weiterlesen »

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden

Von den eisigen Geysiren auf dem Saturnmond Enceladus hat Raumfahrer.net schon früher berichtet. Bei ihrem letzten Vorbeiflug an diesem Mond am 11. August 2008 hat die Raumsonde Cassini erste genaue Bilder gemacht von den Stellen, wo diese Geysire aus der Oberfläche des Mondes hervor brechen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Es handelt sich

Enceladus – Quellen der Eisgeysire gefunden Weiterlesen »

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow

Auf der Farnborough Air Show bei London 2008 traf Kirsten Müller auf den sechsmaligen Kosmonauten Sergej Krikaljow, der ihr einige Minuten aus seinem knappen Zeitplan für ein spontanes, ungeplantes Interview freimachte. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Krikaljow kennt sowohl das amerikanische Space Shuttle als auch das russische Sojus-Raumschiff und hat außerdem Langzeitaufenthalte auf zwei Raumstationen

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow Weiterlesen »

Nach oben scrollen