Ariane 5 V195: Erneut kein Start

Der in einem Zeitfenster von 23:41 Uhr MESZ am 24. Juni bis 00:45 Uhr MESZ am 25. Juni 2010 neu angesetzte Start einer Ariane 5 ECA kam aus technischen Gründen nicht zustande.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Yonhap.

ESA/CNES/Arianespace/CSG/P. Baudon
Ariane 5 ECA auf dem Startgelände
(Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG/P. Baudon)

Nachdem der Countdown in Kourou in Französisch-Guayana zunächst 17 Sekunden vor dem geplanten Startzeitpunkt angehalten und die Uhr auf T – 7 Minuten zurückgesetzt worden war, blieb sie im zweiten Anlauf 16 Sekunden vor dem neu anvisierten Startzeitpunkt 00:48 Uhr MESZ stehen. Das Startfenster hatte man dazu bis 00:52 Uhr MESZ erweitert.

Die Rakete und die beiden an Bord befindlichen Nutzlasten, der Kommunikationssatellit Arabsat 5A und der Mehrzwecksatellit COMS, befinden sich nach Angaben von Arianespace im Standby-Modus in sicherem Betriebszustand. Ein neues Startdatum will Arianespace so bald wie möglich mitteilen.

Erst am Vortag war es nicht gelungen, die Ariane 5 ECA zu starten, weil nicht näher erklärte Umstände vermutlich zu niedrige Betriebsdrücke in der Rakete verursachten. Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap hält ihre Leser über das Geschehen in Kourou auf dem Laufenden, weil das südkoreanische staatliche Luft- und Raumfahrtforschungsinstitut KARI einen der zu transportierenden Satelliten, COMS, im All unter anderem für die Wetter- und Ozeanbeobachtung einsetzen will. Yonhap zufolge war die erste Startabsage erforderlich, weil zu niedrige Drücke in erster und zweiter Stufe der Rakete festgestellt wurden.

Hinsichtlich der neuerlichen Startverschiebung gibt Yonhap an, es habe zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen mechanische Probleme gegeben. Nähere Angaben zu Schwierigkeiten mit mechanischen Komponenten machte Yonhap nicht. Arianespace begründete die zweite Startabsage mit einem Problem beim Druckaufbau in der Zentralstufe während der letzten Schritte im Countdown.

Raumcon:

Nach oben scrollen