Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All

Am 2. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den Vortag geplant, wurde aber, weil man die Rakete zusätzlichen Überprüfungen unterziehen wollte, um einen Tag verschoben.

Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, Thales Alenia Space.

ESA/CNES/Arianespace/CSG
Start der Ariane 5 V191
(Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

Der fünfte Start einer Ariane 5 im Jahr 2009 begann um 23:59 Uhr MESZ am 1. Oktober 2009 mit der Zündung des mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff betriebenen Haupttriebwerkes der Zentralstufe. Als die seitlich angebrachten Feststoffbooster gezündet waren, hob die Rakete ab. Nach 2 Minuten und 20 Sekunden Flug wurden die beiden Feststoffbooster in einer Höhe von 67 Kilometern abgetrennt, die Zentralstufe der Rakete war nach rund neuneinhalb Minuten ausgebrannnt. Nach rund 27 Minuten Flug wurde zuerst Amazonas 2 in einem Geotransferorbit (GTO) ausgesetzt, anschließend COMSATBw 1 rund 5 Minuten später. Beide Satelliten werden Orbitzirkularisierung und Positionierung im Geostationären Orbit in den kommenden Tagen mit eigenen Triebwerken bewerkstelligen. Die Gesamtnutzlast bei der Mission V191 betrug 9.087 Kilogramm, von denen zusammen 7.905 Kilogramm auf die Satelliten entfielen. Die Gesamtstartmasse der 50,5 Meter hohen Rakete betrug rund 780 Tonnen.

Da die beförderte Nutzlastmasse deutlich unter dem von der Rakete theoretisch Transportierbarem lag (9.500 Kilogramm in einen GTO mit 6 Grad Bahnneigung), konnte bei der Missionsplanung eine Trajektorie vorgesehen werden, bei der die Bahnneigung nur 3 Grad beträgt. Deshalb werden die Satelliten nicht so viel eigenen Treibstoff zum Abbau der restlichen Inklination einsetzen müssen, als es bei größerer Bahnneigung des GTO nötig wäre.

EADS Astrium
Amazonas-2 im All – Illustration
(Bild: EADS Astrium)

Der Kommunikationsatellit Amazonas 2, der vierte von Astrium für Hispasat gebaute und der fünfte von Arianespace für Hispasat transportierte, basiert auf der Eurostar-E3000-Plattform und wurde von EADS Astrium gebaut. Der Satellit besitzt 54 Ku-Band-Transponder sowie weitere 10 C-Band-Transponder mit einer Nutzlastleistung von zusammen 12 kW. Die Versorgung mit elektrischem Strom übernehmen zwei Solarpaneele, die dem Satelliten im entfalteten Zustand eine Gesamtspannweite von 39 Metern geben und bei Erreichen der geplanten Lebensdauer noch 15,3 kW bereitstellen können sollen. Der Satellit wird an einer Position von 61 Grad West im Geostationären Orbit stationiert werden, dort Amazonas 1 mit seinen 51 Transpondern unterstützen und Nord- und Südamerika, vor allem aber Brasilien, mit einer breiten Palette von Telekommunikationsdiensten versorgen. Der beim Start 5.400 Kilogramm schwere Amazonas 2 hat eine angestrebte Lebenserwartung von 15 Jahren. Drei Zündungen seines Apogäumsmotors werden ihn in den Geostationären Orbit bringen.

EADS
Bundeswehr-COMSATs im All – Illustration
(Bild: EADS Astrium)

Der militärische Kommunikationssatellit COMSATBw 1 alias SATCOMBw 2a bringt 2.440 Kilogramm Startgewicht auf die Waage. Seine Leermasse beträgt 1.040 Kilogramm. Er wurde von EADS Astrium aufbauend auf der Spacebus-3000B2-Plattform von Thales Alenia Space für das deutsche Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) gebaut. Die Kommunikationsnutzlast wurde vom Astrium-Tochterunternehmen TESAT beigesteuert. 5 UHF-Band-Transponder und 4 SHF-Band-Transponder (alias 5 P-Band und 4 X-Band-Transponder) sollen für 15 Jahre betrieben werden können. Audio- und Videokommunikation, Fax- und Datenübertragung sowie Multimedia-Anwendungen werden auf gesicherten Verbindungen unterstützt. Ein Gebiet vom amerikanischen Kontinent bis zum fernen Osten soll von einer Position bei 63 Grad Ost im Geostationären Orbit abgedeckt werden. Dorthin gelangt der Satellit nach vier Zündungen seines Apogäumsmotors. Kontrolle und Steuerung des Satelliten werden über Bodenstationen der Bundeswehr und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erfolgen.

Die Objekte, die nach dem Start Umlaufbahnen um die Erde erreichten, sind wie folgt katalogisiert:

  • Amazonas-2: NORAD Nr. 35942, Objekt 2009-054A
  • COMSATBw-1: NORAD Nr. 35943, Objekt 2009-054B
  • Oberstufe: NORAD Nr. 35944, Objekt 2009-054C
  • Sylda 5: NORAD Nr. 35945, Objekt 2009-054D

Raumcon:

Nach oben scrollen