Ariane 5 bringt zwei Satelliten ins All

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachte die europäische Ariane 5 zwei Kommunikationssatelliten in den Orbit. Die beiden Satelliten ARABSAT 5C und SES-2 sollen in Zukunft verschiedene Telekommunikationsdienste anbieten.

Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger.

Nachdem bereits um 12:08 Uhr MESZ der Countdown angelaufen war, hob die europäische Großrakete Ariane 5 um 23:38 Uhr zum Flug VA-204 ab. An Bord des von Kourou, Französisch-Guyana aus gestarteten Trägers befanden sich zwei Telekommunikationssatelliten, die unter anderem Fernseh- und andere Kommunikationsdienste für verschiedene Gebiete der Erde bereitstellen sollen.

Der Start erfolgte dabei mit einem Tag Verzögerung, da zuvor Mitarbeiter der Handelsunion der Arbeiter in Französisch-Guayana innerhalb der italienischen Firma TELESPAZIO in den Streik getreten waren. Heute jedoch schien der Konflikt gelöst und man war bereit für einen Start.

Sieben Minuten vor dem Start begann die automatische Startsequenz, die die Raketensysteme kontrollierte und alle Systeme auf den Start vorbereitete. So wurden beispielsweise bei T-4 Minuten die Tanks unter Druck gesetzt. Drei Minuten später nabelte sich die Rakete von der externen Stromversorgung ab und schaltete auf interne Energie um.

Als der Zeitpunkt T-0 erreicht worden war, zündete zuerst das Haupttriebwerk vom Typ Vulcain-2. Der Bordcomputer fuhr es automatisch auf volle Leistung hoch und prüfte die notwendigen Parameter. Nachdem alles im grünen Bereich war, wurden bei T+7 Sekunden die Feststoffbooster gezündet, woraufhin der Träger abhob. Die Ariane drehte sich um ihre Achsen, um den gewünschten Kurs einzuschlagen und entfernte sich mit zunehmender Geschwindigkeit von der Erde.

EADS Astrium
Arabsat 5C im Orbit, Künstlerische Darstellung
(Bild: EADS Astrium)

Nach zwei Minuten und 21 Sekunden waren die Booster ausgebrannt, wurden abgesprengt und fielen an Fallschirmen ins Meer. 47 Sekunden später wurde auch die Nutzlastverkleidung abgetrennt. In der bis dahin erreichten Höhe von knapp 107 Kilometern Höhe ist die Luftreibung gering genug, so dass sie keine Gefahr mehr für die Nutzlast darstellte. Acht Minuten und 59 Sekunden nach dem Start wurde die erste Stufe heruntergefahren und wenig später abgetrennt. Weitere vier Sekunden später lief die zweite an. Sie brannte für fast 16 Minuten, um die Satelliten auf ihre geplante Umlaufbahn zu bringen. Dann wurden nacheinander ARABSAT 5C, die Trägerstruktur SYLDA und SES-2 abgetrennt. Sie werden beide in den nächsten Tagen bis Wochen den geostationären Orbit mit ihren eigenen Triebwerken anfliegen.

ARABSAT 5C wurde von den beiden Raumfahrtfirmen Astrium und Thales Alenia Space für eine Gemeinschaft aus diesen beiden Firmen und ARABSAT gebaut und wird in Zukunft den mittleren Osten und Afrika mit Kommunikationsdiensten aller Art versorgen. Dazu ist er mit insgesamt 26 C-Band- sowie mehreren Ka-Breitbandtranspondern ausgestattet, die von zwei Solarpaneelen mit mindestens 12 kW Leistung versorgt werden. Der auf der EUROSTAR-E3000-Plattform basierende Satellit hat die Maße 2,1 m x 2,35 m x 4,09 m sowie eine Masse von 4.630 kg und wird im Orbit eine Spannweite von 30,75 m haben. Seine Positionierung wird auf 20° Ost erfolgen, wo er für mindestens 15 Jahre seine Aufgaben erfüllen soll.

Orbital Science Corporation
Der Satellit SES-2 im Orbit, künstlerische Darstellung
(Bild: Orbital Science Corporation)

Der zweite Satellit, SES-2, soll für Nordamerika und die karibischen Inseln verschiedene Telekommunikationsdienste anbieten. Dazu besitzt er 24 Ku– und 24 C-Band-Transponder, welche über zwei Solarpaneele mit einer Spannweite von 23,3 Metern mit mindestens 6 kW Leistung versorgt werden. Der 3.200 kg schwere Satellit wurde von der Orbital Science Corporation auf der Basis der Satellitenplattform STAR 2.4 gebaut und hat die Maße 4,9 m x 3,3 m x 2,30 m. Er soll für mindestens als 15 Jahre auf einer Position von 82° Ost arbeiten.
Dieser Start ist bereits der fünfte Flug einer Ariane 5 in diesem Jahr. Zuvor wurden bereits 6 Kommunikationssatelliten sowie das europäische Transportvehikel ATV 2 „Johannes Kepler“ ins All gebracht.

Raumcon:

Aufnahmen der Startübertragung:

Nach oben scrollen