ESA: Vigil, der treue Wächter der Erde

Es ist die erste Mission ihrer Art, die unsere aktive und unberechenbare Sonne überwachen und uns vor den Folgen ihrer heftigen Ausbrüchen schützen soll – und sie hat einen neuen Namen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Quelle: ESA.

(Bild: ESA)

10. Februar 2022 – Die bevorstehende Weltraumwetter-Mission der ESA, die früher unter dem Namen „Lagrange“ bekannt war, brauchte einen neuen Namen, der ihre wichtige Rolle widerspiegelt: Sie soll die Infrastruktur der Erde, Satelliten, Bewohner und Weltraumforscher durch rechtzeitige Warnungen weitestgehend vor den Folgen der unvorhersehbaren, aber heftigen Sonnenereignissen wie Sonneneruptionen und „koronalen Massenauswürfen“ bewahren.

Nach 5422 Einsendungen aus ganz Europa und der ganzen Welt – und nach wochenlangen Überlegungen, unzähligen Tabellen, drei fachkundigen Jurymitgliedern aus verschiedenen Bereichen und einer lebhaften Debatte – wurde ein neuer Name für unsere kommende Weltraumwettermission ausgewählt: ESA Vigil.

Für den ESA-Wettbewerb „No Name“ , der von Mai bis September 2021 lief, wurden Tausende von einfallsreichen, cleveren und auch lustigen Namen eingereicht.

Nach Ablauf der Einreichungsfrist prüfte ein Team der ESA-Kommunikationsabteilung und der Abteilung für Weltraumwetter alle Einsendungen und stellte eine Auswahlliste mit letztendlich neun Namen auf, die einer eingeladenen, externen Jury vorgelegt wurde.

Ausgehend von ihren drei Favoriten nahmen die Jurymitglieder dann an einem lebhaften, zweistündigen Videochat teil, bei dem sie die besonderen Vorzüge der einzelnen Kandidaten erörterten und abwägten. Schließlich einigten sie sich auf einen Gewinner.

„Wir freuen uns sehr über den neuen Namen unserer Mission“, erklärt Juha-Pekka Luntama, Leiter der ESA-Abteilung für Weltraumwetter. „Als ich ihn zum ersten Mal hörte, dachte ich, dass er absolut treffend ist. Das ist genau das, was wir tun, wir halten Wache und beschützen die Erde“.

Das lateinische Wort „vigilis exceptus“ bedeutet „Wache“ oder „Wächter“, während „vigilia“ die Wachsamkeit und den Akt der hingebungsvollen Wache bedeutet. Die Jury war besonders davon beeindruckt, wie gut der Name mit der Rolle der Mission übereinstimmt – als hingebungsvoller Wächter, der ständig über die Sonne und die Erde wacht.

„Es war nicht leicht, sich zwischen den verschiedenen Namen, Sprachen und Mythen zu entscheiden, aber ‚Vigil’war meine endgültige Wahl“, erklärt Andrea Marcolongo, italienische Bestsellerautorin und eine der drei Juroren in der Jury.

ESA Vigil ist einprägsam, aber auch pfiffig. Der Begriff veranschaulicht sofort die Ziele der Mission und verweist auf die allgemeine Idee, sich um etwas zu kümmern, auf etwas aufzupassen. Da er aus dem Lateinischen stammt, ist er außerdem etymologisch mit einer der ältesten Sprachen im Herzen Europas verwandt“.

(Grafik: ESA)

Das Mission Patch
Das Designteam der ESA begann sofort mit der Arbeit an einem Mission Patch, das die Bedeutung von Vigil hervorheben sollte. Das Symbol eines auffliegenden, wachsamen Vogels wurde immer wieder neu in seiner Gestaltung überarbeitet.

Emmet Fletcher, Leiter des Partnerschaftsbüros der ESA, erläuterte den Grundgedanken hinter dem Mission Patch: „Bei diesem atemberaubenden Design hat das Team einen stilisierten ‚Schutzflügel‘ dargestellt, der die Erde vor der gefährlichen Strahlung der Sonne schützt. Der Scheitelpunkt des Flügels berührt die Orbitalposition von Vigil, und die wichtige Position des fünften Lagrange-Punkts in Bezug auf die Erde und die Sonne ist nachgezeichnet. Um die Darstellung abzurunden, wird der L5-Punkt durch die fünf Sterne hervorgehoben, die direkt über der blauen Erde abgebildet sind.“ Es ist gerade die Position des Flügels, der von der Seite des Sonne-Erde-Systems ausgeht, die dem Missionsteam besonders gefällt.

„Das Design des Mission Patches gefällt uns sehr gut und zeigt, wie wichtig die Geometrie für diese Mission ist“, erklärt Giuseppe Mandorlo, Leiter der ESA-Mission Vigil.

„Die Vigil-Mission wird aufgrund ihres Standorts im Weltraum einen scharfen Blick auf potenziell gefährliche Sonnenaktivitäten werfen können. Da die Sonde im fünften Lagrange-Punkt hinter der Erde herfliegt, wird sie die Sonne von der Seite sehen und ihre aktiven Regionen beobachten, bevor sie sich unserer Heimat zudreht.“

Die Jury
Ein wichtiger Schwerpunkt bei der Namenskampagne war es, eine Reihe von Menschen aus ganz Europa anzusprechen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Sichtweise auf unseren Planeten, den Weltraum und die Rolle dieser wichtigen neuen Mission zum Ausdruck zu bringen.

Um den am besten geeigneten Missionsnamen zu finden, beschloss die ESA, ein Trio von externen Juroren einzuladen, die im Namen Europas und seiner Bürgerinnen und Bürger entscheiden sollten. Die Juroren, die nicht der ESA angehören, aber Expertinnen und Experten in ihren unterschiedlichen Fachgebieten sind, wählten den Gewinnernamen aus.

Andrea Marcolongo
Andrea Marcolongo ist eine italienische Schriftstellerin und Journalistin. Sie lebt derzeit in Paris, hat an der Universität Mailand ein Studium der Klassischen Philologie absolviert und ist Autorin von „Warum Altgriechisch genial ist: Eine Liebeserklärung an die Sprache, mit der alles begann“; „Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen: Was uns die Argonautensage erzählt; „Alla fonte delle parole“, ein Handbuch zur Etymologie 99 Wörter, und „Starting from Scratch. The life-changing lesson of Aeneas“.

Rick Brink
Rick Brink stammt aus Hardenberg, einer kleinen Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, und wurde 2019 zum ersten Minister für Behindertenangelegenheiten des Landes gewählt. Zuvor war Rick Brink auch als Personalberater tätig und hatte verschiedene andere Positionen in der Politik inne.

Heute leitet Rick ein Beratungsunternehmen, das Unternehmen bei Fragen zu Vielfalt und Eingliederung unterstützt. In diesen Positionen setzt er sich dafür ein, die Position von Menschen in den Niederlanden zu stärken, die mit einer Behinderung leben.

„Ein neuer Name sollte immer angenehm im Mund sein. ESA Vigil ist ein solcher Name“, sagt Rick. „Er ist leicht zu merken und lässt sich leicht mit dem in Verbindung bringen, was die ESA im Rahmen ihrer Mission tun wird. Außerdem sind für mich Kürze und Prägnanz ein wichtiges Kriterium. Was mich betrifft, so ist dieser Missionsname mehr als gelungen.“

Lucie Green
Lucie ist Professorin für Physik am Mullard Space Science Laboratory des UCL, wo sie die Auswurfaktivitäten in der Sonnenatmosphäre untersucht. Lucy interessiert sich für die Frage, wie solche Eruptionen zu stürmischem Weltraumwetter auf der Erde führen, und es ist ihr ein Anliegen, ein breites Publikum für die Wissenschaft zu begeistern. Lucie ist Vorsitzende der UCL Academy, leitende Sternendeuterin bei der Society for Popular Astronomy und Autorin von „15 Million Degrees: journey to the centre of the Sun“.

„Es war fantastisch zu sehen, dass sich so viele Menschen an diesem Wettbewerb beteiligt haben und dass so viele durchdachte Namen für die Weltraumwettermission der ESA vorgeschlagen wurden“, erklärte Lucie. „Vigil hat sich jedoch besonders ausgezeichnet, da der Name die Ziele der Mission auf den Punkt bringt, die darin bestehen, ein wachsames Auge auf unsere aktive Sonne zu haben und uns vor gefährlichen Emissionen zu warnen, die auf uns zukommen.“

Ein Wort von unserem Gewinner
„Ich fühle mich zutiefst geehrt, dass die Europäische Raumfahrtorganisation den von mir vorgeschlagenen Missionsnamen Vigil für ihre bevorstehende Sonnenmission ausgewählt hat“, erklärt Francois Gosselin, Gewinner der #NameTheMission-Kampagne mit seinem Beitrag Vigil.

„Da ich in Kanada lebe, weiß ich nur zu gut, welche Auswirkungen die Sonnenaktivität auf die Erde haben kann, wie z. B. der Stromausfall in Quebec 1989, der durch eine große Sonneneruption verursacht wurde.“

„Vigil, aus dem Lateinischen „Vigilis Exceptus“, was ‚Wache‘ bedeutet, war meine Idee für diesen ESA-Missionsnamen. Der Wächter, der die Sonne auf eintretende Ereignisse beobachtet und uns alarmiert, entspricht genau dem Ziel der Mission.“

Schutz des modernen Lebens – und des Lebens selbst
Sonnenstürme können Stromnetze beschädigen, die Telekommunikation stören und die Funktionstüchtigkeit von Satelliten beeinträchtigen und damit auch die von ihnen erbrachten lebenswichtigen Dienste. Gleichzeitig schießen wir immer mehr Satelliten in die Umlaufbahn, wodurch immer mehr Trümmerteile entstehen und das Kollisionsrisiko für heutige und künftige Missionen drastisch steigt.

Satelliten haben unser Leben verändert und unseren Blick auf die Erde erweitert – aber Raumfahrzeuge und ihre Technologien, auf die sich die Moderne stützt, sind verwundbar.

Der Schutz von Weltraumressourcen steht im Mittelpunkt der ESA-Vision für die Zukunft. Zu diesem Zweck schlägt der neue Protect-„Beschleuniger“ die Entwicklung einer ‚Luftverkehrskontrolle für den Weltraum“ sowie ein Frühwarnsystem vor, mit dem wir uns auf gefährliche Sonnenaktivitäten vorbereiten können. Mehr erfahren: https://vision.esa.int/category/ambition/accelerate-the-use-of-space/ .

Über die Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.
Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum: