2015

Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae

Bereits am vergangenen Donnerstag veröffentliche Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher zur Bildung des benachbarten Isidis-Impaktbeckens geführt hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, DLR, ESA. Bereits seit dem 25. Dezember 2003 […]

Mars Express: Das Grabenbruchsystem Nili Fossae Weiterlesen »

Wissenschaft bei Rosettas Komet – Der aktuelle Stand

Bereits seit mehr als fünf Monaten befindet sich die Raumsonde Rosetta in einer Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Welche wissenschaftlichen Resultate konnten dabei in den ersten Monaten gewonnen werden? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, DLR, ESA, Science. Nach einem mehr als zehn Jahre andauernden Flug durch unser Sonnensystem erreichte die Raumsonde

Wissenschaft bei Rosettas Komet – Der aktuelle Stand Weiterlesen »

ESA erwägt Missionsverlängerung für Rosetta

Die erfolgreiche Landung auf einem Kometen durch Rosettas Lander Philae gilt als eines der Highlights des vergangenen Raumfahrtjahres. Nun erwägt die ESA die Verlängerung der Rosetta-Mission, wie verschiedene Medien berichteten. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: ESA. Mit der ersten Landung auf einem Kometen betrat die Europäische Raumfahrtagentur ESA vergangenes Jahr Neuland, Raumfahrer.net berichtete.

ESA erwägt Missionsverlängerung für Rosetta Weiterlesen »

Boeing erhält Auftrag zum Bau von NYBBSat-1

Das Unternehmen New York Broadband, LLC (NYBB) gab im Januar 2015 bekannt, dass man den Satellitenhersteller Boeing Satellite Systems mit dem Bau des Kommunikationssatelliten NYBBSat-1 beauftragt hat. Der Satellit ist zur Bereitstellung mobiler Multimediadienste für China und weiterer Gebiete in Asien gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CMMB Vision, NYBB. NYBBSat-1 alias NYBB1, dessen

Boeing erhält Auftrag zum Bau von NYBBSat-1 Weiterlesen »

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 3 ins All

Am frühen Morgen des 21. Januar 2015 startete auf der Luftwaffenbasis auf Cape Canaveral (CCAFS) in Florida eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance (ULA) mit dem Kommunikationssatelliten MUOS 3 für die US-Marine (USN) an Bord. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: GD, LM, ULA, USAF, USN. Für die ULA war es die erste im Jahr

Atlas V bringt Marine-Comsat MUOS 3 ins All Weiterlesen »

Auch Meteor-M 2 ohne Radarblick auf Eis und Schnee?

Der Journalist Anatoly Zak spekuliert, ob die X-Band-Radaranlage an Bord des russischen Wettersatelliten Meteor-M 2 wohl ausgefallen ist. Pressemeldungen der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, die sich mit dem Betrieb des Satelliten beschäftigen, erwähnen die Radaranlage in letzter Zeit mit keinem Wort. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Anatoly Zak, OJSC RI PI, Roskosmos, VNIIEM, WMO. Meteor-M

Auch Meteor-M 2 ohne Radarblick auf Eis und Schnee? Weiterlesen »

Thales Alenia Space baut SWOT für Betreiberkonsortium

Der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space ist von der französischen Raumfahrtagentur (Centre National d’Etudes Spatiales, CNES) mit dem Bau des Ozeanographiesatelliten SWOT beauftragt worden, gab der Auftragnehmer am 6. Januar 2015 bekannt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES, JPL, NASA, Thales Alenia Space. SWOT steht für Surface Water and Ocean Topography und

Thales Alenia Space baut SWOT für Betreiberkonsortium Weiterlesen »

Raumsonde DAWN hat Ceres im Visier

Nach einem Aufenthalt von 14 Monaten bei dem Asteroiden Vesta und einer anschließenden fast zweieinhalbjährigen Weiterreise durch das Weltall befindet sich die Raumsonde DAWN mittlerweile im Anflug auf den Zwergplaneten Ceres, der bereits Anfang März erreicht werden soll. Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde enthüllen bereits jetzt erste Details auf der Oberfläche des Zwergplaneten, der in den

Raumsonde DAWN hat Ceres im Visier Weiterlesen »

SpaceX: Neues zu Landung & Satellitenkonstellation

Vor ein paar Tagen hat SpaceX ein Video von der versuchten Landung auf der Seeplattform veröffentlicht. Am Freitag erklärte Elon Musk außerdem erstmals sein Konzept für eine 4025-Satelliten-Konstellation, welche Internetdienste aus dem All ermöglichen soll. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, NSF, reddit, SpaceNews. Die Landung der Falcon 9 Erststufe Nachdem bereits kurz nach

SpaceX: Neues zu Landung & Satellitenkonstellation Weiterlesen »

Rosettas Komet: Feine Strukturen in der Koma

Neue Aufnahmen der OSIRIS-Kamera der Raumsonde Rosetta zeigen die von dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ausgehende Staubfontänen in einer bisher unerreichten Detailgenauigkeit. Durch die Auswertung dieser Aufnahmen erhoffen sich die Kometenforscher weitere Einblicke in die Prozesse, welche die Aktivität dieses Kometen hervorrufen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA. Nach einem mehr als zehn

Rosettas Komet: Feine Strukturen in der Koma Weiterlesen »

Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt

Es war eines der großen Mysterien im Verlauf der mittlerweile seit 50 Jahren andauernden Erkundung des Mars durch Raumsonden. Welches Schicksal erlitt der von der Raumsonde Mars Express mitgeführte Lander Beagle 2, der seit seiner für den 25. Dezember 2003 vorgesehenen Landung auf unserem Nachbarplaneten als ‚verschollen‘ galt? Elf Jahre später wurde Beagle 2 jetzt

Marslander Beagle 2 nach elf Jahren entdeckt Weiterlesen »

SLS: Erste Testzündung des RS-25

Nach langen Vorbereitungen hat die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA nun ein RS-25 Raketentriebwerk auf dem Stennis Space Center testgezündet, wie es bald als Haupttriebwerk in der neuen Schwerlastträgerrakete der NASA zum Einsatz kommen soll, dem Space Launch System. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, NSF. Am 9. Januar kam das Space Launch System

SLS: Erste Testzündung des RS-25 Weiterlesen »

Neues Teleskop-Projekt beginnt mit Exoplaneten-Suche

Die auf die Suche nach Exoplaneten ausgerichteten Teleskope des Next-Generation Transit Survey haben ihr „erstes Licht“ gesehen. Mit den zwölf Teleskopen dieser Anlage wollen die Astronomen Planeten aufspüren, welche über den doppelten bis hin zum achtfachen Durchmesser unseres Heimatplaneten verfügen. Durch nachfolgende Beobachtungen sollen auch deren Masse und Zusammensetzung bestimmt sowie die Atmosphären untersucht werden.

Neues Teleskop-Projekt beginnt mit Exoplaneten-Suche Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

US-Segment der ISS evakuiert

Anzeichen auf einen möglichen Austritt giftiger Substanzen führten zu einer Evakuierung der derzeitigen ISS-Besatzung ins russische Segment der Station. Ob tatsächlich ein Leck, oder aber ein Sensorfehler vorliegt, war zunächst unklar. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: Interfax, NASA, Roskosmos, Sputnik. Wie russische Nachrichtenagenturen gestern berichteten, gab es im amerikanischen Segment der Internationalen Raumstation

US-Segment der ISS evakuiert Weiterlesen »

Die Instrumente der Raumsonde New Horizons

In sechs Monaten wird die Raumsonde New Horizons den an den Grenzen unseres Sonnensystems beheimateten Zwergplaneten Pluto passieren und eingehend untersuchen. Welche Aufgaben haben dabei die sieben wissenschaftlichen Instrumente, mit denen diese Raumsonde ausgestattet ist? Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, SwRI, The Planetary Society, Wikipedia. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde

Die Instrumente der Raumsonde New Horizons Weiterlesen »

Nach oben scrollen