Yahsat beauftragt Airbus mit Bau der Satelliten AY4 und AY5

Flexible, softwaredefinierte Nutzlasten ermöglichen die Neukonfiguration von Versorgungsgebiet, Kapazität und Kommunikationsfrequenzen im Orbit. Der Vertrag umfasst zwei Airbus ARROW-Satellitenplattformen für den künftigen Einsatz in der niedrigen Erdumlaufbahn. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.

Airbus Defence and Space 10. Juni 2024.

Abu Dhabi, 10. Juni 2024 – Al Yah Satellite Communications Company PJSC (Yahsat), der führende Anbieter von Satellitenlösungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), hat heute bekannt gegeben, dass er Airbus Defence and Space, einen führenden Satellitenhersteller, mit der Lieferung seiner neuen geostationären Telekommunikationssatelliten Al Yah 4 („AY4“) und Al Yah 5 („AY5“) beauftragt hat.

Airbus-Satelliten für Yahsat über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)
Airbus-Satelliten für Yahsat über der Erde – künstlerische Darstellung. (Grafik: Airbus)

Dieser wichtige Schritt folgt auf die Unterzeichnung einer „Authorisation-to-Proceed“ mit Airbus im zweiten Quartal 2023, um die ersten Aktivitäten im Zusammenhang mit den Satellitenprogrammen AY4 und AY5 zu beginnen.

Airbus wird die AY4- und AY5-Satelliten auf Basis der Eurostar Neo-Plattform entwickeln und bauen. Sie werden über flexible Nutzlasten verfügen und von den Vorteilen der Eurostar-Familie profitieren. Die flexiblen Multiband-Nutzlasten lassen sich im Orbit rekonfigurieren, so dass der Abdeckungsbereich, die Kapazität und die Frequenz „on the fly“ angepasst werden können, um den Missionsszenarien gerecht werden.

Sowohl AY4 als auch AY5 wird sichere Regierungskommunikation über ein großes geografisches Gebiet im Nahen Osten, Afrika, Europa und Asien bieten. Die neuen Satelliten sollen Al Yah 1 und Al Yah 2 ersetzen, die 2011 beziehungsweise 2012 gestartet wurden und auf einer früheren Version der Eurostar-Plattform von Airbus basieren.

Alain Fauré, Leiter von Space Systems bei Airbus, sagte: „Der heutige Tag ist ein echter Meilenstein, denn Yahsat hat sich für unsere bahnbrechende, flexible Satellitentechnologie entschieden. Vor sechzehn Jahren haben wir unseren ersten Vertrag mit Yahsat unterzeichnet und folglich den ersten hoheitlichen Telekommunikationssatelliten in die Vereinigten Arabischen Emirate geliefert. Mit diesem Vertrag über zwei Eurostar Neos, die die Ressourcen von Yahsat im Orbit weiter stärken, wird unsere langjährige Beziehung nun weiter ausgebaut.“

Ali Al Hashemi, Group Chief Executive Officer von Yahsat, kommentierte: „Wir freuen uns, diesen Vertrag mit Airbus zu unterzeichnen, der Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen ist, unsere Satellitenkommunikationskapazitäten mit der nächsten Generation von Satelliten zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Wachstumspfad von Yahsat. Die Satelliten Al Yah 4 und Al Yah 5 werden uns in die Lage versetzen, der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate neue, moderne Lösungen anzubieten. Darüber hinaus werden die beiden neuen LEO-Satellitenplattformen die künftige Ausrichtung von Yahsat unterstützen, seinen Kunden Satellitenlösungen mit mehreren Umlaufbahnen anzubieten.“

Airbus wird AY4 und AY5 entwickeln und herstellen und zudem die Komponenten für das Bodenkontrollsegment liefern. Beide Satelliten werden eine Lebensdauer von 15 Jahren haben und sollen 2027 beziehungsweise 2028 in Betrieb genommen werden.

Airbus entwickelt derzeit den Satelliten Thuraya 4 („T4“), der sowohl den Regierungskunden von Yahsat in den VAE als auch die Kunden von Thuraya bedienen soll. Der T4 basiert ebenfalls auf der Eurostar Neo-Plattform und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 gestartet und in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Betrieb genommen werden.

Die Entwicklung der Eurostar Neo-Plattform und der flexiblen Nutzlasten von Airbus wurde von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und nationalen Raumfahrtbehörden in ganz Europa unterstützt.

Über Yahsat
Al Yah Satellite Communications Company PJSC (Yahsat) ist ein börsennotiertes Unternehmen, das an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) notiert und eine Tochtergesellschaft der Mubadala Investment Company PJSC ist. Das Unternehmen bietet Multi-Missions-Satellitenlösungen in mehr als 150 Ländern in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Südamerika, Asien und Australasien an.

Die Flotte von Yahsat besteht aus 5 Satelliten, die mehr als 80 % der Weltbevölkerung erreichen und wichtige Kommunikationsdienste wie Breitband, Rundfunk, Backhauling und Mobilitätslösungen ermöglichen. Von Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus bietet Yahsat C-, Ku-, Ka- und L-Band-Satellitenkommunikationslösungen für Land-, See- und Luftfahrtplattformen für Verbraucher, Regierungen und Unternehmen an. Zu den Geschäftsbereichen von Yahsat gehören Yahsat Government Solutions, Thuraya, YahClick (powered by Hughes) und YahLink. Yahsat ist auch an Hughes do Brasil, einer Equity-Partnerschaft mit Hughes, und Yahlive, einer Equity-Partnerschaft mit SES, beteiligt. Im Jahr 2020 begann Yahsat mit dem Bau von Thuraya 4, dem Telekommunikationssystem der nächsten Generation für Thuraya, das 2025 in Betrieb genommen werden soll. Im Jahr 2023 erteilte Yahsat einen Auftrag für zwei neue softwaredefinierte Telekommunikationssatelliten, Al Yah 4 und Al Yah 5, die voraussichtlich 2027 bzw. 2028 in Betrieb gehen werden.

Diskutieren Sie mit im Raumcon-Forum:

Nach oben scrollen