Mond Der Mond steht zu nahe bei der Sonne und kann nicht gesehen werden
17. - Maximum der Delta-Cancriden, ZHR 5, 28 km/s
18. - zunehmender Mond in der Nähe von Jupiter
21. - Merkur in Dichotomie-Phase
25. - bis 20.30 Uhr ist derGoldene Henkel sichtbar
Bild
27. - Mars 0,664 AE ( 99,3 Mio km ) von der Erde entfernt
Community
27. - Merkur erreicht mit 24°45' westlichem Winkelabstand seine größte Elongation von der Sonne
29. - Mars in Opposition, -1,3 mag, 62° über Horizont. Im Teleskop kann die nördliche Polkappe gut erkannt werden. Der Mond läuft diese Nacht am Planeten Mars vorbei. Die nächste Annäherung findet um 4½ Uhr statt. Der Abstand zwischen den Gestirnen beträgt dann 6°.
Community
30. - Um 18.23 Uhr beginnt Io direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen.
30. - Vollmond
Februar
01. - Mars -1.3 mag, sichtbar zwischen 17.50 - 7.30 Uhr im Sternbild Krebs.
Saturn 0.7 mag, sichtbar zwischen 21.30 - 7.30 Uhr im Sternbild Jungfrau.
Venus -3.9 mag, sichtbar zwischen 17.00 -17.45 Uhr im Sternbild Steinbock.
Jupiter -2.0 mag, sichtbar zwischen 17.45 -19.00 Uhr im Sternbild Wassermann.
04. - Mondnordpol sichtbar
10. - späteste Sonnenkulmination des Jahres, d.h., dass wegen des Zeitunterschiedes zwischen der Bewegung der wahren und mittleren Sonne heute die Sonne am spätesten im Süden steht. Somit geht eine Sonnenuhr heute um 14 Minuten nach.
13. - Grösste Erdferne des Mondes mit 406.538 km
15. - Mars -1.0 mag, sichtbar zwischen 18.15 - 7.15 Uhr im Sternbild Krebs.
Saturn 0.7 mag, sichtbar zwischen 20.30 - 7.15 Uhr im Sternbild Jungfrau, Saturnringe (Erhebung 4.3°).
Venus -3.9 mag, sichtbar zwischen 18.00 -18.30 Uhr im Sternbild Steinbock.
Jupiter -2.0 mag, sichtbar zwischen 18.15 -18.45 Uhr im Sternbild Wassermann.
16. - Asteroid (4) Vesta nahe Algieba (gamma Leo). +2 mag
16. - Um 3.15 Uhr kommt es zu einem Treffen von Venus und Jupiter. Zu dieser Zeit sind die Planeten nur 0.5° von einander getrennt, das entspricht ungefähr 1,1 ø Mond. Die grösste Annäherung findet nicht während der Sichtbarkeitsperiode statt.
18. - Asteroid (4) Vesta in Opposition, 1,407 AE, 6,1 mag
18. - Mondsüdpol sichtbar
21. - Mars erreicht mit 1°51’ seine grösste heliozentrische Nordbreite. Von der Sonne aus gesehen befindet er sich fast 2° nördlich der Ekliptikebene.
21. - Mond nahe bei den Plejaden
23. - Der Komet P/2004 R1 (McNaught) / Klassifikation: Jupiter-Familie Comet [NEO] erreicht sein Perihel bei 0.986 AE
Venus, -3,9 mag hell, sichtbar ab Abenddämmerung bis 19.00 Uhr
Mars sichtbar ab Abenddämmerung bis 6.15 Uhr, höchster Stand um 21.58 Uhr, Helligkeit 0,2 mag
Saturn sichtbar ab 19.45 Uhr bis zur Morgendämmerung, Helligkeit -0,2 mag, die Nordseite der Ringe zeigt sich bei einer Öffnung von 3,2°.
Jupiter bleibt unsichtbar
07. - Mars nahe bei Antares, dem Hauptstern des Skorpions.
09. - Der Mond bedeckt gegen 6.15 Uhr λ Sagittarii. Kaus Borealis hat die Helligkeit von 2.8 mag und ist 77 Lj entfernt.
14. - Merkur in oberer Konjunktion
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Neumond, weil der Mond zu dicht bei der Sonne steht.
Merkur ist unsichtbar
Venus wird ab Dämmerungsbeginn für ~ 1.5 Std. sichtbar und geht um 19.45 Uhr unter. Die Helligkeit liegt bei -3.9 mag hell, die Venusscheibe ist zu 96% beleuchtet und der ø beträgt 10".
Mars kann ab der Dämmerung beobachtet werden. Er erreicht um 21.00 Uhr seinen höchsten Stand mit 63° und geht im Nordwesten um 5.15 Uhr unter. Seine Scheibe ist zu 93% beleuchtet.
Saturn zeigt sich ab Sonnenuntergang im Osten und geht bei Sonnenaufgang im Westen unter. Seine Helligkeit liegt bei 0,5 mag.
Jupiter bleibt unsichtbar
20. - Die zunehmende Mondsichel wandert recht nahe an den Plejaden vorbei. Der offene Sternhaufen steht nur gut 2° weiter westlich.
26. - Merkur ist ab 19.00 Uhr am Westhimmel bei -1,3 mag zu sehen, Untergang gegen 19.31 Uhr
28. - Beginn der Sommerzeit
28. - enV von Asteroid 2010 FW9 mit 0,008 AE
29. - Mond südlich von Saturn
30. - Merkur ist mit 0,9 mag am Westhimmel ab der Abenddämmerung zu sehen, Untergang gegen 21.40 Uhr (MESZ)
April
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur, 0,8 mag, sichtbar ab Beginn der Abenddämmerung bis 21.30 Uhr im Sternbild Widder.
Venus, -3,9 mag, von Sonnenuntergang bis 21.30 Uhr. Der Planet ist 19° von der Sonne entfernt. Die Venusscheibe ist zu 94 % beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 11".
Mars, 0,2 mag hell, kulminiert um 21 Uhr in 62° Höhe und geht am 2. April um 5 Uhr im Nordwesten unter.
Saturn geht am 2. April um 7 Uhr im Westen unter. Der Ringplanet, 0,6 mag hell, hält sich im Sternbild Jungfrau auf.
03. - Mond mit maximaler Libration in der Länge, Krater Grimaldi randnah
07. - Kuiper Belt Object (136108) Haumea Closest Approach To Earth (50.125 AE)
07. - Mond überquert die Ekliptik nach Norden
09. - Mond in Erdferne im Sternbild Steinbock mit 406.740 km
09. - enV von Asteroid 2010 GA6 mit 0,002 AE
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur sichtbar nördlich unterhalb der hellen Venus bis zum Untergang im Westnordwesten um 21.58 Uhr. Er leuchtet mit 1,4-Größe und wandert durch das Sternbild Widder. Der Winkelabstand von der Sonne beträgt 17°. Die kleine Merkurscheibe ist zu 18 % beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 9".
Venus dominiert den Abendhimmel bis 22.15 Uhr, wo sie im Westnordwesten untergeht. Venus,-3,9 mag hell, hält sich im Sternbild Widder auf.
Mars kulminiert um 20.30 Uhr in 61° Höhe und geht am 16. April um 4.15 Uhr im Nordwesten unter. Er ist 0.5 mag hell und befindet sich im Sternbild Krebs, etwa 1° nördlich von dem offenen Sternhaufen Praesepe (Krippe, M 44)
Saturn steht um 23.45 Uhr im Süden in größter Höhe, sein Untergang ist am 16. April um 6 Uhr. Saturn, 0.7 mag hell, hält sich im Sternbild Jungfrau auf.
Der Gasriese Jupiter, -2,1 mag hell, taucht in der Morgendämmerung auf. Er ist kurz vor Sonnenaufgang im Osten zu sehen. Die Elongation von Jupiter beträgt 35°.
16. - Mars knapp nördlich des Sternhaufens M44 (Praesepe/Krippe)
18. - Merkur-Abendsichtbarkeit endet
22. - Aktivitäts-Maximum der Lyriden mit ca. 20 ZHR, Der Radiant befindet sich etwa 7° südwestlich von Wega, dem Hauptstern des Sternbildes Leier.
30. - Der fast noch volle Mond bei Antares im Skorpion
Mai
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur nicht sichtbar
Venus, -3,9 mag, Untergang 23.09 Uhr. Die Venusscheibe ist zu 89% beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 11".
Mars, 0,7 mag, sichtbar von Sonnenuntergang im Süden, Sternbild Krebs, bis 3.30 Uhr im Westnordwesten.
Saturn, 0,8 mag, geht um 5 Uhr im Westen, Sternbild Jungfrau unter.
Jupiter, -2.2 mag, taucht in der Morgendämmerung auf. Er ist ab 1 Stunde vor Sonnenaufgang im Osten zu sehen.
Der abnehmende Mond geht um 23.30 Uhr auf und befindet sich im Sternbild Skorpion, er ist noch zu 92% beleuchtet.
04. - Asteroid (2)Pallas, 6,8 mag, 1,940 AE, in Opposition
08. - enV des Asteroiden 2010 JA, Classification: Apollo [NEO], in nur 0,0053 AE
Community
14. - Neumond
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur ist nicht sichtbar
Venus geht um 23.45 Uhr im Nordwesten unter, sie ist -3.9 mag hell und wandert durch das Sternbild Stier. Die Venusscheibe ist zu 85% beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 12".
Mars steht vor Sonnenuntergang im Süden. Er verschwindet morgen Samstag um 2.45 Uhr im Westnordwesten.
Saturn steht um 21.45 Uhr im Süden in 43° Höhe. Die Horizontlinie kreuzt er um 4 Uhr. Saturn, 0.9 mag hält sich im Sternbild Jungfrau auf.
Jupiter, -2.2 mag, taucht in der Morgendämmerung auf. Er ist ab 1½ Stunden vor Sonnenaufgang im Osten zu sehen.
Der Mond zeigt seine schmale, nur 17.9 Stunden alte Mondsichel erstmals nach Neumond tief in der hellen Abenddämmerung. Sie ist erst zu 0.7% beleuchtet.
16. - Mond mit 5° dicht oberhalb von Venus
23. - ab der Abenddämmerung bis ca. 24.00 Uhr Goldener Henkel auf dem Mond sichtbar
23. - enV von Asteorid 2010 KO10 in nur 0,001 AE
Link
28. - Vollmond um 1.07 Uhr MESZ
29. - Mond bedeckt Asteroid (1) Ceres
Juni
01. - 3. - Zwergplanet (1) Ceres, 7,5 mag, vor dem hellen Lagunen-Nebel M8 im Sternbild Schütze
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur nicht sichtbar.
Venus,-4.0mag, am besten sichtbar zwischen 21.30 - 0.00 Uhr im Sternbild Zwillinge.
Mars, 1.1mag, sichtbar zwischen 22.30 - 1.45 Uhr im Sternbild Löwe.
Jupiter, -2,3 mag, sichtbar ab 2.40 Uhr im Sternbild Fische.
Saturn, 1.0mag, sichtbar zwischen 22.30 - 2.45 Uhr im Sternbild Jungfrau.
08. - enge Begegnung zwischen dem Kometen C/2009 R1 (McNaught) und der Galaxie NGC 891
09. - Tau-Herkuliden erreichen ihr schwaches Maximum.
10. - der Komet C/2009 R1 (McNaught) erreicht das Sternbild Perseus und zieht 1° nördlich an Messier 34 vorbei.
Community
11. - Start des Projektes *Verlust der Nacht* wegen der Folgen auf Mensch und Umwelt durch zunehmende künstliche Beleuchtung.
Community
15. - Mond im Perigäum mit 365.937 km
15. - mit 1,13 AE grösste Annäherung von Komet C/2009 R1 (McNaught) an die Erde
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur bleibt unsichtbar
Venus sichtbar ab Abenddämmerung, geht um Mitternacht im Nordwesten unter.
Mars, ab dem späten Abend zu beobachten. Er verabschiedet sich um 1.15 Uhr im Westnordwesten. Seine Grösse liegt bei 1,2 mag und er befindet sich im Sternbild Löwe.
Jupiter, geht um 1.45 Uhr. Der Gasriese, -2.4 mag, kann bis morgens im Sternbild Fische gefunden werden. Der Schatten vom Jupitermond Io zeigt sich ab 2.30 Uhr die Planetenscheibe. Um 3.53 Uhr beginnt Io direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen.
Saturn ist am späten Abend für Planetenbeobachter zu sehen. Der Ringplanet verschwindet um 2 Uhr im Westen.
17. - Mars ~ 6° nördlich vom Mond
21. - 13:28 Uhr MESZ: Astronomischer Sommeranfang 2010
Sonne im Sommerpunkt, Sommersonnenwende, größte Mittagshöhe der Sonne, längster Tag und kürzeste Nacht des Jahres
Community
25. - Zwergplanet (134340) Pluto, 14,0 mag, in Opposition zur Sonne.
Zur Opposition ist Pluto 30,84 AE (= 4.614 Mio km) von der Erde entfernt. Das Licht benötigt für diese Strecke 4 Stunden und 16 Minuten.
26. - Vollmond -
partielle Mondfinsternis
1. Kontakt: Eintritt in den Halbschatten um 08.55 Uhr MEZ
2. Kontakt: Eintritt in den Kernschatten um 10.16 Uhr MEZ
3. Volle partielle Mondfinsternis um 11.38 Uhr MEZ
4. Kontakt: Austritt aus dem Kernschatten um 13.00 Uhr MEZ
5. Kontakt:Austritt aus dem Halbschatten um 14.21 Uhr MEZ
(nur sichtbar in Amerika, Australien, Indonesien und der Antarktis)
Juli
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Merkur nicht sichtbar.
Venus dominiert den Abendhimmel bis 23.45 Uhr, wo er im Westnordwesten untergeht. Venus, -4.1 mag, hält sich im Sternbild Löwe auf.
Mars, 1.4 mag, ist am späten Abend nur noch für 2 Stunden im Westnordwesten im Sternbild Löwe zu sehen.
Saturn verschwindet um 1 Uhr im Westen von der Himmelsbühne. Er hält sich im Sternbild Jungfrau auf. Zu sehen sind seine nur gering geöffneten Ringeringe mit 2.2°Erhöhung.
Jupiter zeigt sich im Osten ab 0.45 Uhr. Der -2,5 mag helle Gasriese hält sich im Sternbild Fische auf.
Um 2.10 Uhr beginnt Io direkt vor der Jupiterscheibe durchzulaufen. die er um 3.01 Uhr wieder.
Der abnehmende Mond geht erst um 23.45 Uhr auf. In den höchsten Punkt seiner täglichen Bahn gelangt der Mond um 5,30 Uhr mit 37° Höhe, im Sternbild Wassermann. In dieser Nacht durchläuft der Mond den erdfernsten Punkt seiner monatlichen Bahn um die Erde. Der Abstand vom Erdmittelpunkt beträgt dann 405.004 km.
02. - Perihel vom Kometen C/2009 R1 (McNaught) in 0,40 AE Sonnendistanz
06. - 13:30 Uhr MESZ: Erde im Aphel, größter Abstand Erde – Sonne (152,096 Mio. km, Lichtlaufzeit 507,3 Sekunden), minimale Bahngeschwindigkeit der Erde (29,297 km/s)
08. - Der Asteroid (472) Roma bedeckt den 2,7 mag hellen Stern Delta Ophiuchi.
14. - 16. - am abendlichen Westhimmel wandert Mars bis zum Saturn und die noch schnellere Venus holt ihn dabei fast noch ein und die junge Mondsichel zieht unter den 3 Planeten durch
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Die Nacht der 5 Planeten!
Merkur kann für knapp 30 Minuten im Westnordwesten bis um 22.30 Uhr gefunden werden. Er leuchtet mit -0.5 mag und wandert durch das Sternbild Krebs. Die kleine Merkurscheibe ist zu 79% beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 6".
Venus ist ab Sonnenuntergang im Westnordwesten für rund 2 Stunden am Abendhimmel bis 23.45 Uhr zu bewundern. Venus ist -4.1 mag hell und hält sich im Sternbild Löwe auf. Die Venusscheibe ist zu 65% beleuchtet und ihr Durchmesser beträgt 17".
Mars ist am Abend nur noch für 1,5 Stunden im Westen im Sternbild Löwe zu sehen. Er zeigt sich mit einer Helligkeit von 1.4 mag.
Saturn ist nur noch für 2 Stunden im Westen im Sternbild Jungfrau zu sehen. Er verschwindet bereits um Mitternacht.
Jupiter zeigt sich im Osten ab Mitternacht. Der Gasriese, -2.6 mag hell, kann im Sternbild Fische gefunden werden.
Licht- und Schattenspiele der Jupitermonde sind mit einem Teleskop zu verfolgen. Ganymed beendet um 2.03 Uhr den Durchgang vor Jupiter. Um 4.34 Uhr betritt der Schatten von Io die Planetenscheibe.
21. - ab Abenddämmerung bis ~ 1.00 Uhr Goldener Henkel auf dem Mond sichtbar
29. - Mond im Apogäum (405.955 km)
31. - Mond bei Jupiter, Mars bei Saturn
August
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Venus ist bis 22.30 Uhr sichtbar. Venus, Saturn und Mars stehen in der Abenddämmerung dicht beisammen. Jupiter (-2.8 mag) geht um 22.45 Uhr im Osten auf
Sonnenuntergang 21.12 Uhr
Mondaufgang 22.46 Uhr
07. - Merkur in größter östlicher Elongation (27.4°)
10. - enV von Asteroid 2010 PJ9, ~ 37 m ø, bei nur 0,007 AE. Dieser Apollo-Typ wurde entdeckt um 06.30 UTC am 5. August durch LINEAR.
12. - Perseiden-Maximum, ZHR bis zu 100.
13. - schmale Mondsichel beim Trio Mars – Venus – Saturn
sehr tief über dem Westsüdwesthorizont
14. - Kuiper Belt Object 2004 PG115, ø 230 m, in Opposition (Perihel) mit 35,9 AE. Die gesamte Umlaufzeit um die Sonne beträgt 294,3 Jahre.
14. - Mondnordpol sichtbar
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Venus, -4.3 mag, wird während der bürgerlichen Abenddämmerung sichtbar. Anschliessend ist sie bis 22.00 Uhr im Westen am Abendhimmel zu sehen. Saturn, 1.1mag, und Mars, 1.5 mag, sind für 1 Stunde bis 22.00 Uhr im Westen zu sehen. Sie halten sich im Sternbild Jungfrau in unmittelbarer Nähe der strahlend hellen Venus auf. Jupiter, -2.8 mag, geht um 22.00 Uhr im Osten im Sternbild Fische auf. Der Gasplanet kulminiert um 4 Uhr in 40° Höhe. Die Jupitermonde sind durch ein Fernglas in folgender Reihenfolge Io-Ganymed-Callisto gut um die Jupiterscheibe zu sehen.
Der zunehmende Mond, 38% beleuchtet, ist um 18.00 Uhr 20° hoch im Süden zu sehen. Er befindet sich im Sternbild Jungfrau und verschwindet um 22.30 Uhr im Westsüdwesten.
Ab dem 22.00 Uhr können die Sternschnuppen des Perseiden gesehen werden. Bei klaren Wetterverhältnissen können von dunklen Standorten aus in unseren Breiten bis zu 13 Meteore/h gesehen werden (ZHR=22). Der Radiant der schnellen Sternschnuppen liegt im Sternbild Giraffe.
Sonnenuntergang 20.46 Uhr
20. - Venus in größter östlicher Elongation (46.0°)
22. - beobachtbares Algol-Minimum gegen 4.15 Uhr von 2,1 mag auf 3,4 mag
Community
24. - 19.05 Uhr Vollmond
Mond am 25. um 7.35 Uhr in Erdferne mit 406.385 km, daher heute der kleinste Vollmond des Jahres mit einem Winkeldurchmesser von nur 29.4' (geozentrisch).
24. - Kuiper Belt Object 225088 (2007 OR10), ø 875 - 1400 km, in Opposition bei 85,1 AE. Der Umlauf um die Sonne beträgt 552,5 Jahre.
September
01. - Alpha-Aurigiden-Maximum, ZHR = 5 - 10
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Venus wird während der bürgerlichen Abenddämmerung sichtbar. Der hellste der Planeten, -4,4 mag, geht um 21.00 Uhr im Westsüdwesten unter.
Mars, 1,5 mag, nur noch für 0,5 Std. am Abendhimmel im Westsüdwesten sichtbar. Er hält sich nur noch für ½ Stunde im Westsüdwesten oberhalb der Venus und der hellen Spica auf.
Jupiter geht am Abend um 20.45 Uhr im Osten auf. Der Gasplanet kulminiert morgens um 2.45 Uhr in 39° Höhe. Jupiter weist eine Helligkeit von -2,9 mag auf. Um 22.00 Uhr erscheinen die Jupitermonde durch ein Fernglas betrachtet in folgender Reihenfolge um die Jupiterscheibe: Ganymed-Io-Jupiter-Europa-Callisto.
Der Mond geht um 22.00 Uhr auf.
Die Sonne verschwindet um 20.09 Uhr.
11. - Die schmale Mondsichel dicht bei der Venus
11. - Kleinplanet (8) Flora in Opposition mit 8,2 mag im Sternbild Wassermann
14. - Mond bei Antares im Skorpion
15. - Venus, -4,5 mag, geht um 20.15 Uhr im Westsüdwesten unter.
Mars hält sich nordwestlich für 0,5 Std der viel helleren Venus auf.
Jupiter, -2,9 mag ist die ganze Nacht im Sternbild Fische zu sehen. Auf Jupiter kann um 21.30 Uhr der Grosse Rote Fleck beobachtet werden.
Der zunehmende Mond ist um 19.30 Uhr ~ 15° hoch im Süden zu sehen. Er befindet sich im Sternbild Schütze und verschwindet um 23.30 Uhr im Südwesten, er ist zu 55% beleuchtet.
Die Sonne geht um 6.57 Uhr auf und der Untergang ist um 19.37 Uhr
18. - der Mond mit dem goldenen Henkel zu sehen
Bild
15. - Übersicht (Standort Hannover)
Jupiter leuchtet bereits am frühen Abend vom Himmel. Im Süden steht er um 23.30 Uhr im Sternbild Wassermann. Die Kulminationshöhe beträgt dann 37°. Er verschwindet um 5.15 Uhr, er hat eine Helligkeit von -2.9 mag.
Der Ringplanet Saturn, 0.9 mag hell, taucht in der Morgendämmerung auf. Er ist ~ ½ Stunde vor Sonnenaufgang im Osten zu sehen.
Der zunehmende Mond ist um 20.00 Uhr 22° hoch im Süden zu sehen. Er befindet sich im Sternbild Steinbock und verschwindet um 0.45 Uhr im Westsüdwesten.
Sonnenaufgang ist 7.48 Uhr, der Untergang 18.27 Uhr.
20. - Vorbeiflug des Kometen 103P/Hartley (Hartley 2) bei nur 0,12 AE Entfernung an der Erde.
Bild
21. - Aktivitätsmaximum der Orioniden, die ZHR liegt bei 30. Zu sehen ist der Meteorstrom alljährlich in den Morgenstunden des 19. bis 23. Der Radiant liegt etwas nördlich des Kopfes des Sternbildes Orion. Die Orioniden sind lose Wolken zerstreuten Materials des Halleyschen Kometen.
23. - 3.36 Uhr MESZ Vollmond. Der Mond befindet sich im Sternbild Widder.
28. - Perihel des Kometen 103P/Hartley (Hartley 2) bei 1,06 AE, Sternbild Schwan, Helligkeit 5 mag
Orbit Diagram
31. - Ende der Sommerzeit.
November
01. - Übersicht (Standort Hannover)
Jupiter kann ab dem frühen Abend gesichtet werden. Er kulminiert um 21.15 Uhr in 36° Höhe und geht am Morgen um 3.00 Uhr im Westen unter. Jupiter (im Sternbild Wassermann) weist eine Helligkeit von -2,8 mag auf. Saturn zeigt sich bereits um 4.30 Uhr im Osten. Der Ringplanet (0,9 mag) befindet sich imSternbild Jungfrau. Zu sehen sind die nur gering geöffneten Saturnringe bei einer Erhebung von 8,1°.
Mondaufgang 1.00 Uhr, die Mondsichel ist nur noch zu 31% beleuchtet.
Der periodische Komet 103P-Hartley 2 ist nachts als Nebelfleck im Sternbild Zwillinge mit einer Helligkeit von 5,9 mag zu finden.
Sonnenaufgang ist um 7.17 Uhr, Sonnenuntergang 16.52 Uhr
04. - Venus-Morgensichtbarkeit beginnt
04. - Die Raumsonde EPOXI (früher Deep Impact) erreicht den Kometen 103P/Hartley (Hartley 2).
Community
05. - Aktivitätsmaximum der Südliche Tauriden, ZHR 5
06. - 5.52 Uhr MEZ Neumond
12. - Aktivitätsmaximum der Nördliche Tauriden, ZHR 5
14. - Das Kuiper Belt Object (90377) Sedna in Opposition bei 86,377 AE
16. - ~ 20.30 Uhr – ~ 2.00 Uhr MEZ Goldener Henkel bei der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) am Nordrand des Mare Imbrium auf dem Mond sichtbar.
17. - Aktivitätsmaximum der Leoniden, ZHR var. Der Radiant liegt im Sternbild Löwe nahe dem Stern Regulus.
21. - 18.27 Uhr MEZ Vollmond
30. - Der Mond läuft ab den frühen Morgenstunden am Planeten Saturn (0,8 mag) vorbei. Die nächste Annäherung findet um 7.30 Uhr statt. Der Abstand zwischen den Gestirnen beträgt dann 8°. Die Himmelsobjekte stehen zu dieser Zeit 34° über dem Horizont.
Die abnehmende Mondsichel ist heute in Erdnähe, der Abstand vom Erdmittelpunkt beträgt 369.397 km.