|
DLR: Große Forschung mit kleinen Satelliten | 22. Januar 2021 - Kleinsatellit SOMP2b testet neue Technologien im Weltall. Ein wesentliches Ziel der Mission ist der Nachweis, dass maßgebliche Forschung mit kleinen Satelliten geleistet werden kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
|
Stellungnahme zu Satellitenkonstellationen  | 18. Januar 2021 - Die Astronomische Gesellschaft (AG), die Vereinigung der Sternfreunde und die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien gehen mit dieser Stellungnahme auf die rasante Zunahme von Satelliten am Nachthimmel ein. Die künstlichen Satelliten bedeuten erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung unseres Universums. Eine Pressemitteilung der AG.
|
Verschwörungstheorien Gefahr für die Demokratie? | 18. Januar 2021 - Prof. Dr. Monika Betzler analysierte im Rahmen der „Corona Lectures" der LMU, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht. Verschwörungstheoretiker fühlen sich mit ihren Ängsten in der Öffentlichkeit nicht ausreichend wahrgenommen. Durch Gegenargumente fühlen sich Verbreiter von Verschwörungstheorien eher bestätigt. Eine Pressemitteilung der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
|
Heiße Überraschung auf dem Raumtransporter Cygnus | 16. Januar 2021 - Die 25 Wissenschaftler*innen des Projekts "SAFFIRE V" blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf den Flug von Cygnus NG-14 zurück. Der Grund: Eines der beiden Experimente an Bord des Raumtransporters konnte nicht wie geplant gestartet werden. Das andere, funktionierende Experiment hingegen sorgte für eine Überraschung. Beteiligt waren auch zwei Wissenschaftler des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Eine Pressemitteilung des ZARM.
|
|
|
Curiosity
|
Am 6. August 2012 landet der größte Rover aller Zeiten auf dem Roten Planeten: Curiosity ist ähnlich ausgestattet wie ein irdisches Labor, wiegt fast eine Tonne und soll dabei helfen, die "feuchte Phase" der Marsgeschichte deutlich besser zu verstehen.
|
Cassini-Huygens
|
Die Erfolgsmission am Saturn hat das Bild vom Ringplaneten und seinen faszinierenden Monden bereits heute stark verändert.
|
Internationale Raumstation
|
Die Raumstation hat mit einer dauerhaften sechsköpfigen Besatzung ihre volle Forschungskapazität erreicht. Das erfordert eine komplexe Infrastruktur aus Russland, den USA, Europa und Japan zu ihrer Versorgung.
|
Space Shuttle
|
Im Jahr 2011 wird das letzte Space Shuttle abheben und vorerst das Kapitel der Raumfähren beenden. Die NASA blickt auf drei Jahrzehnte einer wechselvollen Geschichte zurück.
|
Raketen
|
Trägerraketen sind seit den Anfängen die Arbeitspferde der Raumfahrt. Egal ob Saturn V, Buran, Space Shuttle oder Langer Marsch: Das Grundprinzip ist bis heute gleich.
|
Mondlandung
|
Mehr als vier Jahrzehnte nach der ersten Landung von Menschen auf dem Erdtrabanten wird über eine Rückkehr diskutiert.
|
|
|