|
Eine Raumstation mit den Ausmaßen der ISS kann mit heutigen Mitteln nicht als ganzes in den Erdorbit befördert werden. Deshalb besteht die Internationale Raumstation aus vielen einzelnen Modulen, die von den verschiedenen Staaten, die an diesen Projekt beteiligt sind, finanziert beziehungsweise gebaut wurden und im Normalfall einzeln in den Orbit befördert werden müssen.
Grundsätzlich unterscheidet man dabei unter Druck stehende und nicht unter Druck stehende Module. Sämtliche Module, die von den Astronauten zum Wohnen, Schlafen und zur Arbeit benutzt werden, stehen unter Druck, da Menschen im Vakuum nicht überleben können. Das Lebenserhaltungssystem an Bord sorgt für eine Atmosphäre, die der irdischen entspricht (21 Prozent Sauerstoff, 78 Prozent Stickstoff, 1.014 Hektopascal Druck). Die Solarzellen oder Gitterstrukturen der Station stehen nicht unter Druck.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller Module und ihrer Konfiguration im geplanten Ausbauzustand Ende 2013. Für weitere Informationen zu den einzelnen Modulen klicken Sie in der Tabelle auf den passenden Eintrag. Die Module, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, warten noch auf ihren Start.
Im Jahre 2012 beschloss die russische Raumfahrtagentur aufgrund der verlängerten Einsatzdauer der Station eine Erweiterung ihres Segments. Hinzugefügt werden sollen 2014 ein Knotenmodul (UM) und nach 2015 (mindestens) ein Experimentier- und Energiemodul (NEM).


Alle bis 2012 geplanten Module der verschiedenen Weltraumbehörden für die Internationale Raumstation (Bild: NASA) |
Weltraumbehörde, Nation(en) |
Wohn- und Arbeitsmodule |
National Aeronautics and Space Administration (NASA, USA) |
|
Nicht unter Druck stehende Module
|
|
Wohn- und Arbeitsmodule
|
Federalnoje Kosmitscheskoje Agenstwo (Roskosmos, Russland) |
|
| Wohn- und Arbeitsmodule
|
Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA, Japan) |
- Kibō (Japanese Experiment Module)
- JEM Pressurized Module
- JEM Experiment Logistics Module - Pressurized Section
|
Nicht unter Druck stehende Module
|
- JEM Remote Manipulator System
- JEM Exposed Facility
- JEM-ELM Exposed Section
|
Wohn- und Arbeitsmodule
|
European Space Agency (ESA)
(Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, Spanien) |
|
Nicht unter Druck stehende Module
|
|
Nicht unter Druck stehende Module
|
Canadian Space Agency (CSA, Kanada) |
|
|
|