|
| 10. April 2021 Am 12. April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos.  |
| 10. April 2021 Am Freitag, 9. April 2021 um 09:42 Uhr deutscher Zeit hob das russische Raumschiff Sojus-MS 18 erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. An Bord befanden sich drei neue Besatzungsmitglieder für die ISS-Expedition 65. Die Kopplung mit der Internationalen Raumstation erfolgte lediglich dreieinhalb Stunden später um 13:05 Uhr deutscher Zeit.  |
| 09. April 2021 Nachtrag: Der Silberne Meridian 2020 ist längst vergeben – aber noch nicht überreicht. Ein Preis Europäischer Raumfahrtvereine – verliehen auch im Coronajahr 2020.  |
| 09. April 2021 Die Galaxie Centaurus A entstand vermutlich aus dem Zusammenstoß einer spiralförmigen mit einer elliptischen Galaxie vor etwa 100 Millionen Jahren. SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, hat jetzt zum ersten Mal die unsichtbaren Magnetfelder, die sich durch Centaurus A ziehen, im Infraroten Licht kartiert. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut.  |
| 08. April 2021 Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum "Nachtlandschaftsschutzgebiet" erklärt. Astrophysiker und Lichtverschmutzungs-Experte Stefan Wallner: "Wichtiger Schritt für Biodiversität und den Schutz des natürlichen Nachthimmels". Eine Pressemitteilung der Universität Wien.  |
| 08. April 2021 Lediglich 27 Tage nach seinem letzten Start setzte das amerikanische Unternehmen SpaceX am 7. April 2021 erfolgreich eine Erststufe für einen erneuten Start von 60 Starlink-Satelliten ein. Für die wiederverwendbare Stufe beinahe ein neuer Rekord.  |
| 07. April 2021 Asteroidenkrater auf der Erde erweitert Verständnis von Marskratern. Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt Kraterbodensenkung anhand schüsselförmig gelagerter Vulkanasche-Schicht. Eine Presseinformation der Universität Göttingen.  |
| 07. April 2021 Deutsche Raumfahrtagentur setzt für Weltraum-Lageerfassung auf iSPACE System von Lockheed Martin. iSpace bietet Verfolgung von Weltraumobjekten, Verarbeitung von Weltraumereignissen und Nutzung weltweit vernetzter Radarsysteme. iSpace unterstützt Weltraumlagezentrum GSSAC von DLR und Luftwaffe. Eine Pressemitteilung von Lockheed Martin.  |
| 05. April 2021 Daten des ESA-Satelliten Gaia zur Kartierung von Sternen haben aufschlussreiche Hinweise darauf geliefert, dass der der Sonne nächstgelegene Sternhaufen durch den Gravitationseinfluss einer massiven, aber unsichtbaren Struktur in unserer Galaxie zerstört wird. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA).  |
| 03. April 2021 Magnetpulsschweißen - Optimierte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS.  |
| 03. April 2021 Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf dem Flughafen von Cayenne in Französisch-Guayana angekommen und befinden sich nun auf dem Weg zum Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.  |
| 03. April 2021 So genau wie noch nie: Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ berechnen den Radius des Protons. In der Diskussion um die Größe des Protons favorisieren die neuen Rechnungen den kleineren Wert. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.  |
| 02. April 2021 Am 1. April 2021 erscheint eine Sonderbriefmarke zum 50jährigen Jubiläum des Teleskops. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn.  |
| 02. April 2021 Preliminary Design Review für Giant Magellan Telescope erreicht. OHB Digital Connect baut mechanische Struktur für eines der größten Teleskope der Welt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen.  |
| 02. April 2021 OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg. Rocket Factory für den Start einer kommerziellen Mission ausgewählt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen.  |
| 02. April 2021 Aufgezeichnete PK-4-Experimentdaten werden künftig von der ISS direkt zur Bodenstation in Oberpfaffenhofen übertragen und von dort weiter an CADMOS und die beteiligten Wissenschaftler. Die dafür notwendige und von OHB im Auftrag von CNES/CADMOS gelieferte Hard- und Software wird im Juli 2021 mit einem Progress-Raumfahrtzeug zur ISS gebracht. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen.  |
| 02. April 2021 SOFIA bietet neuen Weg zur Erforschung der Erdatmosphäre. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut.  |
| 02. April 2021 China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete am 31. März 2021 um 00:45 Uhr deutscher Zeit einen mutmaßlich militärischen Erdbeobachtungssatelliten der Baureihe Gaofen-12 vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) aus ins All geschossen.  |
| 01. April 2021 Es wird gebaut am östlichen Rand von Berlin in der Nähe von Erkner. Die große Frage ist nur: Was wirklich?  |
| 31. März 2021 Trotz dichtem Nebel in Boca Chica, Texas, startete das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am 30. März 2021 um 15 Uhr deutscher Zeit sein Testvehikel Starship SN11 zu einem suborbitalen Flug auf ungefähr 10 Kilometer Höhe. Zur geplanten Landung kam es jedoch nicht.  |
|
|
|