|
Galaktische Verschmelzung verdreht magnetische Felder | 09. April 2021 - Die Galaxie Centaurus A entstand vermutlich aus dem Zusammenstoß einer spiralförmigen mit einer elliptischen Galaxie vor etwa 100 Millionen Jahren. SOFIA, das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, hat jetzt zum ersten Mal die unsichtbaren Magnetfelder, die sich durch Centaurus A ziehen, im Infraroten Licht kartiert. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut.
|
Erster Sternenpark in Österreich | 08. April 2021 - Erster Sternenpark in Österreich: Attersee-Traunsee zum "Nachtlandschaftsschutzgebiet" erklärt. Astrophysiker und Lichtverschmutzungs-Experte Stefan Wallner: "Wichtiger Schritt für Biodiversität und den Schutz des natürlichen Nachthimmels". Eine Pressemitteilung der Universität Wien.
|
Krater auf Erde erweitert Verständnis für Mars-Krater | 07. April 2021 - Asteroidenkrater auf der Erde erweitert Verständnis von Marskratern. Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt Kraterbodensenkung anhand schüsselförmig gelagerter Vulkanasche-Schicht. Eine Presseinformation der Universität Göttingen.
|
Zerstörung des der Sonne nächstgelegenen Sternhaufens | 05. April 2021 - Daten des ESA-Satelliten Gaia zur Kartierung von Sternen haben aufschlussreiche Hinweise darauf geliefert, dass der der Sonne nächstgelegene Sternhaufen durch den Gravitationseinfluss einer massiven, aber unsichtbaren Struktur in unserer Galaxie zerstört wird. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA).
|
|
|
Extrasolare Planeten
|
Extrasolare Planeten wurden das erste Mal 1995 entdeckt, ihre Erforschung ist eng mit der Frage verknüpft, ob es erdähnliche Planeten oder sogar extraterrestrisches Leben gibt.
|
Sonnensystem
|
Lernen Sie mehr über die Objekte in unserem Sonnensystem: Planeten, Asteroiden, Kometen und natürlich die Sonne selbst.
|
Planet Erde
|
Der Blaue Planet - der einzige uns bekannte Ort, an dem höher entwickeltes Leben existiert - wirft heute mehr denn je Fragen auf.
|
Planet Mars
|
Von den ersten Astronomen, die ihren Blick zum Himmel richteten bis zu den Raumsonden, die andere Planeten erforschten war es ein weiter Weg. Der Mars hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Auch mit unserem heutigen Wissen durch die Raumfahrt bleiben noch viele Fragen offen. Ein Planetenportrait.
|
Beobachtung
|
Seit den ersten Tagen der Astronomie hat sich viel getan. Weltraumteleskope und zusammen geschaltete Riesenspiegel schaffen eine enorme Qualität bei der Gestirne.
|
|
|